Einzelnen Beitrag anzeigen
  #8  
Alt 27.11.2010, 15:50
Benutzerbild von Oberleinsiedler
Oberleinsiedler Oberleinsiedler ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.2006
Ort: nähe Amberg
Beiträge: 201
Oberleinsiedler befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hallo Olli,

also ich weiß, dass der 993 es gar nicht mag, wenn auf der VA ein anderes Profil als auch der HA ist! Ich könnte mir das ebenso bei Winterreifen vorstellen.

Laufrichtung: Ich würde mal sagen, der Reifen sollte so montiert sein, dass im Vorwärtsfahren Wasser nach hinten verdrängt wird. D.h. die Abläufe sollten nach hinten zeigen (Standfläche) bzw. wenn Du in Fahrtrichtung von oben auf's Rad siehst nach vorne.

Aber am besten: Frag einen Reifenhändler Deiner Wahl.

Gruß,
Michael

P.S.: Auszug aus Wikipedia: http://de.wikipedia.org/wiki/Autoreifen
Laufrichtung, Innen- und Außenseite

Es gibt Autoreifen mit und ohne Laufrichtungsbindung. Bei Reifen mit laufrichtungsgebundenem Profil gibt es auf der Seitenwand einen Pfeil oder einen Hinweis, der die vorgeschriebene Drehrichtung angibt. Sind sie auf der Felge aufgezogen, können sie nur noch auf einer Fahrzeugseite montiert werden und beispielsweise nicht mehr samt Felge über Kreuz getauscht werden. Insbesondere Winterreifen und Reifen für hohe Geschwindigkeiten sind in der Regel mit einer vorgegebenen Laufrichtung gekennzeichnet. Sie enthalten V-förmige Profilelemente, die die Ableitung von Wasser und Schneematsch nach außen ermöglichen. Ein solcher, gegen die vorgegebene Laufrichtung montierter Reifen führt zu verschlechtertem Fahrverhalten (höhere Aquaplaning-Gefahr) und eventuell übermäßiger Geräuschentwicklung und höherem Verschleiß. Im Extremfall kann es zu einem Reifenschaden kommen.
Außerdem gibt es Reifen mit asymmetrischem Profil. Durch die asymmetrische Profilgestaltung wird das Reifenprofil den spezifischen Anforderungen im Bereich der Außen- und Innenschulter angepasst. Die Außenschulter hat großen Einfluss auf Kurvenstabilität und das Lenkansprechverhalten. Die Innenschulter kann z. B. bei einem Winterreifen durch hohe Anzahl von Eingriffkanten für bessere Traktion auf Schnee sorgen. Reifen mit asymmetrischem Profil haben auf der Flanke eine entsprechende Kennzeichnung, welche Seite nach außen und welche nach innen gehört.
An Reifen für Nutz- und Geländefahrzeuge, z. B. auch Baumaschinen, Traktoren und Militärfahrzeuge, ist oft die Traktionsrichtung angegeben. Der Pfeil auf der Seitenwand des Reifens zeigt hier ebenfalls die Drehrichtung. Bei korrekter Laufrichtung kann das Profil auf losem Grund mehr Kraft übertragen (Traktion, also bessere Haftung). Da es sich dabei in der Regel um Reifen für Fahrzeuge mit Höchstgeschwindigkeiten von unter 80 km/h handelt, ist die Angabe der Traktionsrichtung lediglich ein technischer Hinweis und keine zwingende Montagevorschrift. Solche Reifen besitzen V-förmig angeordnete Stollen, die Schlamm und ähnliches bei korrekter Laufrichtung im Profil nach außen leiten und es somit reinigen. Die Spitze des V muss beim Abrollen zuerst den Boden erreichen.

Geändert von Oberleinsiedler (27.11.2010 um 15:57 Uhr). Grund: Wikipedia Auszug hinzugefügt
Mit Zitat antworten