Hallo,
Vom Pannenspray kann man eigentlich nur abraten, denn da gibt es weiterhin noch folgende Themen:
- es funktioniert nur bei Stichverletzungen (Nagel, Schrauben etc), nicht bei Schnitten
- es funktioniert nur bei Verletzungen der Lauffläche, eben dort, wo die Pampe beim einfüllen hinlaufen kann. Also z.B. bei einem Randsteinrempler mit aufgerissener Seitenflanke nicht
- der Reifen darf nur bis zur nächsten Reparatur-/ Austauschmöglichkeit gefahren werden, er ist nicht dauerhaft dicht. Deshalb stellt sich die Frage nach der Aggressivität gegenüber dem Alurad eigentlich nicht wirklich
- die Reinigung des Rades (den Reifen kann man eh nicht weiterverwenden, da in der Geschwindigkeitsliga nix mit "flicken" ist) ist ziemlich aufwendig und offen gesagt eine "Sauerei".
- das Alter des Faltreifens ist nicht unbedingt ein Problem:
1. war er sicher die ganzen Jahre im Dunkeln ohne Sonneneinwirkung
2. stand er nicht unter Druck
er wird sich also aufpumpen lassen und soweit halten, bis man die nächste Reparaturmöglichkeit erreicht. Weit fahren empfiehlt sich ohnehin nicht, da man nur 80km/h damit fahren darf (und auch sollte) da das ganze fahrdynamisch (vor allem an der HA) äußerst anspruchsvoll ist.
Die angesprochene Lösung mit dem vollwertigen Ersatzrad ist für Touren in Regionen, wo Reparaturmöglichkeiten eher dünn gesäht sind, sicher die beste Lösung, sofern man den Platz im Kofferraum übrig hat.
Also immer pannenfreien Tiefflug
Gruß
Andreas
|