Einzelnen Beitrag anzeigen
  #5  
Alt 14.05.2011, 17:37
christian032 christian032 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.2001
Ort: 32479 Hille
Beiträge: 253
christian032
Guten Abend,

so, für alle, die es interessiert:

Hallo zusammen,

ich habe mir das gerade mal genau angeschaut.

Der Gaszug kommt schonmal ganz zurück und der Hebel auf der Drosselklappenwelle kommt auch an den Leerlaufanschlag.

Was ich jetzt aber gesehen habe: Der Mikroschalter für den Leerlauf wird dabei nicht mehr betätigt. (Tobias lag also mit seinem posting gar nicht schlecht ). Dazu gibt es auf der Drosselklappenwelle extra einen eigenen Hebel. dieser ist hinten über einen gemeinsamen Bolzen mit dem Hebel für die Drosselklappenbetätigung und mit dem Gestänge vom Gaszug verbunden. Der Hebel macht aber nichts weiter, als den Leerlaufmikroschalter zu betätigen. Nun kann man das einstellen, in dem man an der Anschlagschraube dreht, bis ein Abstand von 0,2 mm zwischen dem Bedienhebel und dem Schalter in einer bestimmten Position besteht. Wenn ich das aber richtig sehe, dann ist das auch der Drosselklappenanschlag. Da ich da nicht dran rumdrehen möchte, habe ich mal geschaut, was sich den im Laufe der Zeit geändert haben könnte, denn bisher funktionierte das alles mit der jetzigen Einstellung, kann also an der Stellung des Drosselklappenanschlages nicht liegen.

Ich denke, daß Spiel zwischen dem Betätigungshebel für den Schalter und dem Bolzen, der das ganze auf der anderen Seite zusammenhält, ist zu groß geworden. Ich vermute, das der Bolzen oder der Hebel da ein wenig eingelaufen sind über der Zeit und irgendwann ist es so groß, daß der Schalter nicht mehr zuverlässig betätigt wird.

Jetzt könnte man ja auf die idee kommen, die Hebel gegen Neuteile zu tauschen.

Das blöde ist nun, daß der Bolzen scheinbar kein Einzelteil ist, sondern mit dem Schalterbetätigungshebel verpresst ist und somit nicht einzeln gewechselt werden kann. Auch die Hebel kann man scheinbar nicht einfach von der Drosselklappenwelle nehmen, da sie auch hier mit einer nicht lösbaren Verbindung angebracht sind. Ich vermute mal, daß man die gesamte Drosselklappenwelle wechseln muß mitsamt der Hebel. Ist das richtig ?


Oder die Hebel ein wenig nachbiegen ? Geht aber im montierten Zustand auch schlecht mangels Platz und da ich Angst habe, dabei mehr kaputt als heile zu machen.

=> Ich habe jetzt erstmal den Hebel auf der Schalterseite solange mit Klebeband umwickelt, bis der Schalter wieder klickt. Das ist natürlich Pfusch, aber bevor ich das ganze Gerödel auseinandernehme oder beim Nachbiegen was kaputtmache ....

Hat jemand noch eine bessere Idee ?


By the way halte ich diese ganze nicht zerlegbare Hebelei irgendwie für billig konstruiert .... und wenn man die kleine Feder, die darüber noch angebracht ist, nicht an dem Drosselklappenbetätigungshebel, sondern gleich am Schalterbetätigungshebel angebracht hätte, dann hätte man das ganze Problem gar nicht, da die Federkraft das Spiel vermeiden würde ...



Ein Bild von der Stelle, wo ich das zu große Spiel vermute, lade ich nachher noch hoch, falls ich das gebacken bekomme. Ansonsten kann ich interessieren das Bild dann auch mailen ....
Mit Zitat antworten