Einzelnen Beitrag anzeigen
  #3  
Alt 02.07.2011, 15:36
Benutzerbild von B-Man
B-Man B-Man ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 06.2010
Ort: Hessen
Beiträge: 334
B-Man befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Spoiler Hydraulikantrieb ist keine Pumpe?

So, ich habe den Antrieb jetzt so weit wie's geht auseinandergebaut. Jedoch verstehe ich die Technik nicht.

Der Antrieb besteht aus

- Einem ca. 40 x 5 x 5 cm Gehäuse (offensichtlich der Hydraulik-Antrieb) mit 2 Stromanschlüssen (Plus und Minus) und zwei Hydraulikanschlüssen (für jeweils einen Stellzylinder)
- 2 Stellzylindern (re. & li.) mit je einem Anschluss für die Hydraulikleitung
- 2 Hydraulikleitungen, die jeweils einen Stellzylinder mit dem Antrieb verbinden.

Zunächst habe ich mich gewundert, dass nur jeweils eine Leitung zu den Stellzylindern geht. Das heißt ja dann, dass das Öl durch diese Leitung sowohl hin- als auch zurückfließt. Der Antrieb (Ich spreche absichtlich von "Antrieb" und nicht von "Pumpe", weil ich Zweifel habe, dass es sich um eine Pumpe handelt. Später mehr) hat aber nur zwei Stromanschlüsse. Der eine ist Masse, also kann der andere nur Plus sein. Das heißt, der Antrieb bewegt sich oder bewegt sich nicht. Einen dritten Zustand, wie z. B. "bewegt sich in die andere Richtung" gibt es nicht.

Wie kommt aber dann das Öl beim Einfahren des Spoilers aus den Stellzylindern heraus zurück in den Antrieb? Ich habe festgestellt, dass die Stellzylinder in Nullstellung immer reinfahren. Sie müssen eine Feder haben, die den Hydraulikkolben und das Öl zurückdrücken.

Wenn es sich bei dem Antrieb um eine Pumpe handelt, frage ich mich, wie das gehen soll. Wird das Öl durch die Pumpe hindurch zurückgedrückt? Und wohin? Hat das Gehäuse innerhalb noch einen Ölvorratsbehälter? Und wenn das Öl durch die federbelasteten Koblen durch die Pumpe zurückgedrückt wird, wie wird dann verhindert, dass das im ausgefahrenen Zustand passiert. Läuft die Pumpe etwas die ganze Zeit gegen die Federn an?

Da ich mir das alles nicht erklären kann und weil das Gehäuse für eine Pumpe ziemlich ungewöhnlich aussieht, glaube ich nicht mehr, dass es sich um eine Pumpe handelt. Vielmehr vermute ich einen großen Magnetkolben, der das Öl einfach nur in die Stellzylinder drückt und nach Abschaltung des Mangeten durch das rückströmende Öl wieder in Ausgangsstellung fährt.

Weiß einer genaueres? Kennt sich einer mit dem Spoilerantrieb aus? Stimmt meine Vermutung? Ich muss das nämlich wissen, weil ich mir nur dann eine Strategie überlegen kann, wie ich das System wieder mit Öl befülle.
__________________
Wenn ich will, dann kann ich meinen Porsche auch mit unter 9 l/100km fahren. Aber das ist doch Benzinverschwendung.

Geändert von B-Man (02.07.2011 um 15:39 Uhr).
Mit Zitat antworten