Regler im Radlauf
Hallo Ben11,
ich hab so einen deutschen 911er Bj.1976 - der Regler öffnet den Öl-Kühlkreislauf nach vorne in den rechten Radlauf - 2 Rohrleitungen gehen vom Regler zur Ölkühlung dahin: ein Vorlauf und ein Rücklauf. Der Regler öffnet diesen Kreislauf mechanisch erst dann, wenn die Öltemperatur über einen festgelegten Wert ansteigt (z.B. bei "harter" Fahrweise oder extremen Außentemperaturen).
Ich musste dieses Teil, dass aus Alluminium gefertigt ist, vor 2 Jahren erneuern (Teilekostenn: ca 450,- €), weil bei Erneuerung der Ölschläuche die Stahl-Rohrverschraubungen beim Lösen nach über 30 Jahren die Verschraubungs-Gewinde des Reglers zersetzt haben! Hinzu kam erschwerend, dass auch die Überwurfmuttern der aus Messingrohr bestehenden Rohrleitungen nach Vorne nicht mehr zu gebrauchen waren, weil in ihnen die Reste der Alu-Gewinde des Reglers unlösbar "verschmolzen" waren.
Ich emfehle, nicht unnötig an den Verschraubungen dieses Reglers zu "rütteln" - das kann den Reparaturpreis durch den Bedarf für neue Rohrleitungen nach vorne extrem erhöhen (... ich habe fast passende LKW-Kühlleitungsverschaubungen unter Nachbearbeitung verwendet und im Hartlötverfahren mit den alten Messingrohren verbunden)
Das ganze ist mit erheblichem Aufwand in der Werkstatt verbunden - Originalteile bekommt man wohl noch über Internet oder PZ)
Soweit meine Kenntnisweitergabe - Ob es für einen 3.0er auch funktioniert, entzieht sich meiner Kenntnis.
Mein 911er läuft seit Reparatur sauber und zuberlässig.
MfG
uwehh (Hamburg)
|