Hi William,
Punkt1 kann ich leider nicht ganz nachvollziehen.
Wenn man richtig brückt ( natürlich nur bei eingebauter und nicht völlig defekter Batterie) ist das elektrisch genauso, als ob man eine neue Batterie anklemmt. Der Innenwiderstand der Batterie ist klein genug um Steuergeräte vor schädlichen Spannungsspitzen zu schützen.
Scheißarbeiten sind natürlich tabu!
Man kann auch mit dem richtigen Ladegerät (Begrenzung der Ladeendspannung) die Batterie im Fahrzeug laden. Man darf den Ladevorgang natürlich erst starten, wenn die Kabel an die Batterie geklemmt ist.
Zu 3: ein Leerlaufstrom von 2-5A ist vieeeel zu hoch. Wenn alle Verbraucher aus sind ( Kofferraumleuchte, Innenlicht, Lüfter vom Klimasteuergerät etc.) darf der Ruhestrom beim 964er nicht mehr als 200 - 300 mA betragen.
Dies hängt etwas vom verbauten Radio ab und ob das Radio richtig angeschlossen ist.
Bei meinem 964er ist der Ruhestrom kleiner 100 mA.
Wenn der 964er gar nichts macht (Benzin, Zündfunke etc.) könnte ein nicht mehr ganz taufrisches DME Relais in Kombination mit einer defekten Batterie durchaus ein Hauptverdächtiger sein.

Viele Grüße
Hermann