Targa Bügel
Lieber Reto,
da sich offenbar niemand bislang zu Deiner Anfrage äußert, sende ich mal meine Sicht als „Restaurator“ eines 76’er Targas:
ich kann nach meiner Restauration des „Bügels“ bei meinem 1976’er 911er nur meine Erfahrungen mitteilen – vielleicht ist das ja hilfreich: das äußere Abschluss-Teil des „Bügels“ deckt den unterhalb befindlichen, karosserieseitigen „Verstärkungs-Holm“ der B-Säule ab. Nach meiner Kenntnis wurde dieses Formteil seit Einführung der „Targa-Version“ immer als „geformtes VA-Blech“ gestaltet. Dieser außen liegende Teil ist je nach Fahrzeug-Typ und Baujahr in „gebürsteter“ oder „lackierter“ Ausführung verbaut worden.
Mein 911er aus dieser Serie besitzt eine schwarz lackierte Ausführung, die ich gerade durch eine „pulverbeschichtete“ erneuert haben lasse – dazu wurde von der beauftragten Firma zunächst eine „Entlackung“ durchgeführt. Im Ergebnis kam dabei eine glatte VA-Fläche zum Vorschein, die anschließend auch wohl hätte „gebürstet“ werden können („bürsten“ bedeutet doch nur, dass die Oberfläche mechanisch so behandelt wird, dass die erwünschte Oberflächenstruktur entsteht - und dass geschieht i.d.R. wohl durch Drahtbürsten- oder Schleifverfahren, die „Metall-Veredler“ beherrschen“).
Für mein Fahrzeug war die Pulverbeschichtung eine ideale Lösung, denn sie konnte in der originalen RAL-Farbe realisiert werden. In Deinem Fall würde ich mir einen geeigneten Metall-Veredler suchen, der die originale Bügelstruktur rekonstruieren kann (Bild dazu habe ich leider nicht - ich würde im PZ nachfragen).
Ich hänge mal meine Bilder vom schwarzen Bügel an.
Mit freundlichen Grüßen
uwehh
|