Zitat:
Zitat von CaliCarScout
und hier liegt der 'hase im pfeffer'  Hier in den US wurden bis 1978 RoW modelle zugelassen. Durch die kurze lebensdauer dieser motoren, wurde auch schon oft ein reactor-modell in ein spaetes 1979iger modell verpflanzt.
|
Zitat:
Ich hoffe, du siehst den punkt, den ich versuche aufzuzeigen: Trotz vieler 'schriftlicher' quellen, ist besonders der US sehr unscharf fuer diese jahrgaenge.
|
Hallo William,
um ehrlich zu sein, so ganz verstehe ich das nicht bzw. kann es nicht nachvollziehen.
Vor Einführung des 911 SC wurden (abgesehen vom Turbo Carrera) vom 911 G-Modell in den USA nur solche mit 2,7-Liter Hubraum angeboten. Im MJ 1974 die Grundversion und noch (die bereits im MJ 1975 entfiel) den 911S mit 165 (bzw. 160 PS in der Kalifornien-Version). Ebenso der Carrera, der aber nicht den 2.7-Liter Motor aus dem Carrera RS RdW hatte, sondern nur den 2,7-Liter-K-Jetronic-Motor aus dem US-911S. Anstelle des Carrera 3,0 wurde in der USA dann ja der 930 als "Turbo Carrera" angeboten.
Was ich damit sagen will: Eigentlich kann es doch gar keine 3-Liter-Motorren mit Thermoreaktor geben, da die nie von Porsche gebaut wurden. Zu den Thermoraktor-Zeiten wurden nur 2,-7-Liter-Motoren angeboten und die SC-Motoren für die USA ab MJ 1978 hatte ja gleich (zunächst ungeregelte) Katalysatoren.
Hier die Abgasreinigung für die Modelljahre 1975 bis 1977:
Hier noch das Schema ab MJ 1978, Einführung des US-911 SC mit dem ungregelten Kat:
Und abschließend das der US-SC ab MJ 1980 mit geregeltem Dreiwege-Kat.
Grüße
Matthias