Lampentopf
Hallo Thomas,
in der Regel soll der Lampentopf verschraubt und punktgeschweißt sein, so lautete die Info meines Schraubers.
Da ich selbst gefertigte GFK Kotflügel habe, sind die Lampentöpfe bei mir geschraubt, mit Karosseriekleber in der Öffnung verklebt und ließen sich nach einiger Mühe ohne Schaden anzurichten ausbauen, der Kleber war auch nach 25 Jahren intakt.
Ein Problem wird es sein, den neuen Kleber zu platzieren und ordentlich zu verstreichen, doch das kommt erst nach dem lackieren der Lampentöpfe in Wagenfarbe.
Der Schwingungsdämpfer des Ölkühlers ist bei mir nicht am Lampentopf sondern mit einer Eigenkonstruktion befestigt.
Das sind dann auch für diesen Winter die letzten Arbeiten, und ich freue mich auf die nächste Ausfahrt.
Mit luftgekühlten Grüßen aus dem Winterschlaf
Bernd
__________________
"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung"
911 SC, 9/78, 180 PS, RdW Coupe`,TL, Ganzleder, Schiebedach, RSR Felgen 9 u. 11 J, Reifen 225/50/15 u. 285/40/15, 295 tkm ohne Motorrevision, H - Zulassung, 46 Jahre in meinem Besitz "matching numbers"
Geändert von Einstieg (24.02.2012 um 18:50 Uhr).
|