Hi all,
hier mal der grundsaetzliche aufbau eines zuendkabels (hochleistung, teuer!):
Aussenschutzschicht (outer jacket): Je besser das material gegen waerme isoliert, umso niedriger bleibt der innenwiderstand im core. Temperatur erhoeht den widerstand im spannungsleiter.
Geflechtisolierung (inner insulation): Neben radio sollen die kabel sich auch gegen sich selbst isolieren. In hochleistungsspulen werden spannungen von 45k Volt erzeugt. Ohne diese isolierung kann sich der impuls damit auf's nachbarkabel ableiten. Diese ableitung schwaecht den zuendfunken und bewirkt einen leistungsverlust im eigentlich zu zuendenen zylinder.
Primaere und sekundaere
zuendleitung: Wie der name schon sagt, hier verlaufen die eigentlichen spannungen. Wichtig bei diesen materialien ist, dass die spannung 'schnell' verleitet wird. In billigen, stock-kabeln wird silikon verwendet. Silikon ist ein 'schneller' leiter, verbraucht aber doch einen grossen prozentsatz der spannung fuer sich selber.
Im grunde 'funktionieren' alle kabel nach dem gleichen prinzip. Je besser das verwendete material ist, umso geringer ist der leistungsverlust der hochspannung.
Zitat:
Vielleicht weiss jemand, warum die Motoren immer noch laufen, auch wenn einzelne Kabel einen "unendlich" großen Widerstand haben? Wie wird die Zündspannung an die Zündkerze übertragen?
|
Die spannung (wie der funke) ueberspringen die beschaedigten partituren der leitung. Jede dieser ueberbrueckungen kostet aber leistung und wird von der spannung, die an der kerze ankommen SOLL, abgezogen.
Macht sinn?
Cheerio
William