Einzelnen Beitrag anzeigen
  #5  
Alt 14.05.2012, 12:26
CarreraChris CarreraChris ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 01.2012
Ort: Münchberg
Beiträge: 111
CarreraChris befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Zitat:
Zitat von Einstieg Beitrag anzeigen
Hallo Chris,
das nennt man dann wohl einen Sch... Sonntag.
Eigentlich geht das mit dem Hydraulikheber unter der Motormittelnaht ganz easy.
Vor dem eigenlichen Heben, sollte man noch mal genau hinsehen, ob man auch die Mittelnaht direkt hinter dem Ölablaßdeckel trifft.
Wahrscheinlich war die Sicht durch die untergelegte Pappe eingeschränkt.
Ich verwende deshalb eine Unterlage aus Gummischrotmatte.
Die eigentlichen Wagenheberaufnahmen an den Seiten sind wirklich Käse, und sollten nur für wirkliche Notfälle genutzt werden.
Die Karosserieeckpunkte, die auch die Profis mit der Bühne nutzen, sind perfekt. Doch sollte man die stehenden Nähte im Unterboden gut abpolstern, sonst drückt man sie platt.
Mit luftgekühlten Grüßen aus dem Bergischen
Bernd
Ja, so ne Gummimatte wäre wohl ne Idee. Nen Ölablassdeckel hat meiner ja nicht mehr, aber ich hab halt an der einzigen Stelle angesetzt die parallel zum Boden verläuft.

Die originalen Wagenheberlöcher werd ich nie wieder nutze Mach ich beim Käfer auch nicht mehr (es sei denn ich müsste in der Wüste mal Reifen wechseln).

Wenigstens war die Ausfahrt danach wieder genial und hat mich für den Nachmittag entschädigt. Es ging ins Kino, war Strohwitwer (deswegen ja auch die Zeit zum Schrauben) und da hab ich mir mal den "Avengers" gegönnt

Blöd nur, dass meine anderen Baustellen (Käfer Gaszug und so Kleinzeugs) jetzt liegengeblieben sind...

VG,

Chris
Mit Zitat antworten