Einzelnen Beitrag anzeigen
  #14  
Alt 01.07.2012, 18:01
harley-de harley-de ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.2012
Ort: Riehen
Beiträge: 78
harley-de befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Zitat:
Zitat von CaliCarScout Beitrag anzeigen
Hi all,

.......

Alte batterien
Werden aeltere batterien unter 70% ihrer kapazitaet entladen, dann sind sie mit hoher wahrscheinlichkeit nicht mehr in der lage, voll geladen zu werden.
Meistens hat das mit ablagerungen (sulfation) in den zellen zu tun. Auch wenn ladegeraete/voltmeter die richtige spannung (+12,5V) anzeigen, diese batterien koennen nicht mehr ihre staterkapazitaeten halten. Diese angezeigte spannung wird oft auch 'scheinspannung' genannt.

..........
..........

Ruhespannung

Jedes auto hat eine bestimmte ruhespannung (radio, alarmanlage, regler, ...). Am besten alle sicherungen rausnehmen und dann nach und nach wieder einsetzen, damit laesst sich ein defekter stromkreislauf (erhoehter ruhestrom) einfach feststellen. Meistens massefehler oder durch gescheuertes kabel)

Good luck

Cheerio
William
Hi William

meine Batterie ist erst ein Jahr alt. Ich habe eines der modernen (sauteuren) Ladegeräte, die Dir anzeigen, ob alles OK ist mit der Batterie und nicht nur die Batterie aufladen

Also gehen wir mal davon aus, dass die Batterie OK ist.

Die Ruhespannung, wie Du es nennst, darf normalerweise nicht so hoch sein, dass eine "gute" Batterie nach 1 oder 2 Wochen platt ist. Die Spannung nimmt ja eher ab

Nun stellt sich die Frage, wie bekomme ich heraus, wo der oder die Übeltäter sind. Die Vorgehensweise mit den Sicherungen, die gezogen werden ist im Prinzip verstanden ....nur was und wo messe ich dann?

Die Spannung macht ja keinen Sinn. Welches Messgerät ist dazu nötig Stromfresser zu entlarven?

Ich besitze so ein Multimessgerät, aber um ehrlich zu sein - neben Spannung und Widerstand - habe ich bisher keine andere Funktion genutzt

Gruss
Claus
Mit Zitat antworten