Einzelnen Beitrag anzeigen
  #34  
Alt 25.07.2012, 20:40
Benutzerbild von Einstieg
Einstieg Einstieg ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 07.2009
Ort: Bergisches Land
Beiträge: 5.796
Einstieg befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
911

[quote=Marc Aurel;169323]Hallo zusammen,

habe mir auch mal Gedanken dazu gemacht:
Sicherlich sollte man die Drücke einmal nachmessen.

Es könnte doch aber sein, dass der "automatische Choke" nicht funktioniert, d.h. in der Kaltlaufphase bekommt der Motor nicht genug zusätzliche Luft. Sei es über den Zusatzluftschieber oder das Zusatzluftventil. Da kann das CO noch so hoch eingestellt werden; der Motor benötigt mehr Luft!
Wenn der Zusatzluftschieber ordentlich öffnet und warm wieder schließt, könnte doch dieser Zusatzluftschieber defekt sein.
Die Funktion dieses Bauteils habe ich immer noch nicht verstanden. Könnte ein Forumsteilnehmer die Funktionsweise näher erläutern?
Was passiert, wenn dieses Bauteil defekt ist? Wie kann es überprüft und ggf. ausgetauscht werden?
Vielleicht ist das die Ursache von Sascha's Kaltlaufproblem.

Hallo Marc,
der Zusatzluftschieber und das Zusatzluftventil werden allgemein überschätzt,
bei mir war der Zusatzluftschieber wahrscheinlich über mehrere Jahre defekt, und ich hatte nie Kaltstartprobleme.
Erst wenn der Motor bei Temperaturen um oder unter dem Gefrierpunkt starten muß. werden diese beiden Starthilfen wichtig.

Der Zusatzluftschieber
Der Zusatzluftschieber liegt auf der rechten Seite neben dem 2. Einspritzventil von hinten
Der Zusatzluftschieber ist nur für den Kaltstart wichtig und schließt sich wenn er warm ist, erst bei höheren Drehzahlen öffnet er sich wieder und stellt etwas mehr Luft zur Verfügung.

Das Zusatzluftventil
Es liegt rechts hinter dem Gemischregler
Das Zusatzluftventil öffnet sowohl beim Start als auch bei Volllast
Um den Motor leichter zu starten, öffnet bei Zündschlüsseldrehung das Zusatzluftventil und läßt mehr Ansaugluft durch.
Dann baut sich im Leerlauf hoher Unterdruck auf, da die Drosselklappe noch geschlossen ist, und das Zusatzluftventil schließt wieder. Der Motor läuft anfänglich mit erhöhter Drehzahl und sinkt dann auf Nenndrehzahl.
Bei Volllast besteht durch die geöffnete Drosselklappe kein Unterdruck mehr und das Zusatzventil öffnet, der zusätzliche Luftdurchsatz bringt etwas mehr Leistung.
Das Mischungsverhältnis wird dadurch nicht geändert, das wird durch den Warmlaufregler geregelt.
Der Motor würde auch ohne das Zusatzluftventil laufen, dann müssen nur die beiden Schläuche verschlossen werden. Der Motor bekommt dann bei Volllast weniger Luft.
Ich hoffe, ich habe mich verständlich ausgedrückt
Mit luftgekühlten Grüßen aus dem Bergischen Land
Bernd
__________________
"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung"
911 SC, 9/78, RdW Coupe`, 180 PS, grandprixweiß, 293 tkm, H - Zulassung, 45 Jahre in meinem Besitz "matching numbers"

Geändert von Einstieg (25.07.2012 um 20:49 Uhr).
Mit Zitat antworten