Einzelnen Beitrag anzeigen
  #6  
Alt 03.08.2012, 20:26
Benutzerbild von CaliCarScout
CaliCarScout CaliCarScout ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 07.2010
Ort: West Coast (USA)
Beiträge: 1.556
CaliCarScout befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Mal vorneweg: Die geruechtekueche in sachen 'KWS' syndrome hat viel koeche und rezepte. Was ich hier schreibe ist fuer mich die beste erklaerung, die ich glaube und auch nachvollziehen kann. Wer's anders glaubt, moege vortreten und -sprechen ...

Wie ich eingangs sagte, das KWS problem gab's mit der ersten generation der wassergekuehlten motoren (und verschiedenen varianten bis etwa 2005). Ich glaube, durch die radikale umstellung des motorenkonzepts waren viele im Porscheumfeld ueberrascht und ueberfordert. Wie auch immer, durch fertigungstoleranzen und (vielleicht mangelnde??) qualitaetskontrolle wurden die kurbelwellen 'schief' verbaut. Das design der motoren hat es 'zugelassen' und die endkontrolle hat diese motoren durchgehen lassen. Mit dem effekt, dass die simmerringe 'nicht im rechten winkel' angesprochen wurden. Das erste design der ringe konnte den krummen winkel nicht ueberleben. Nachdem das problem bei Porsche erkannt wurde, wurde an einer 'kostenguenstigen' loesung gesucht. Jeden motor zuruecknehmen war nicht. Also wurde der simmering getauscht, das problem per se blieb bestehen ...

Mit neuem design und neuen fertigungsprozess und -toleranzen wurde dann versucht, der fehlerquelle herr zu werden. Nicht dass es absicht der ingenieure war, die kurbelwelle schief zu verbauen. Das design und der fertigungsprozess liessen es einfach zu, dass die welle schief verbaut werden konnte (und auch wurde).

Wie auch immer, ab 2001 (?? nicht ganz sicher, muesste nachschauen) wurde das problem dann massiv in angriff genommen, hat sich aber bei verschiednen modellen (z.B. Boxster) bis ~2005 hartnaeckig allen verbesserungen widersetzt.

Nun zur frage: 991 auch? Jeder autohersteller hat fertigungstoleranzen, die, wenn sie zu weit sind und weitlaeufig auch noch genutzt werden, langfristig zu problemen fuehren. Was ich sagen will ist, dass wenn du permant am rande deiner toleranz produzierst, dann laeufst du als hersteller die gefahr, dass deine motoren fruehzeitig durch diese toleranzmaximierung kaputt gehen...

Macht sinn?

Cheerio
William
__________________
If you can't fix it with a hammer, it might be an electrical problem!
Mit Zitat antworten