Zitat:
Zitat von 930er oberwil
Danke für die schnelle Antwort Bernd. Schade hatte schon gehofft die Drossel wäre des "Rätsels Lösung" fuer alle fruehen G-Modelle (bis Baujahr '81).
Naja, werde meinen 79er 3,3 Liter trotzdem am Mittwoch vom Schrauber meines Vertrauens abholen und hoffe dennoch auf etwas Besserung durch die nun eingebaute Drossel.
Kannst Du mir das mit dem CO-Gehalt nochmal etwas näher erklären? Hat Dein Schrauber den CO-Gehalt des warmen Motors IM LEERLAUF einfach von 2,6% auf 4% mittels Abgasmessgeraet erhöht? Und wenn ja, bedeutet diese Maßnahme nicht einfach ein Anfetten des Gemischs im unteren Drehzahlbereich (< 1'000 U/min) aber nicht - wie eigentlich gewünscht - in dem für unsere Modelle kritischen Bereich zwischen 2'000 - 2'500 U/min?!?
Gruß, Uwe
|
Hallo Uwe,
das anfetten ist richtig.
Der Schrauber kann nicht einfach den CO Gehalt erhöhen, dazu muß er ja an der Reguliergemischschraube drehen, er hat zunächst das Gemisch bei 3,5% CO eingestellt und nach einer Probefahrt bei 4% CO die beste Lösung gefunden.
Ich hatte das warmruckeln allerdings bereits beim anfahren und es verschwand erst über 2300 rpm.
Unsere alten Kisten fühlen sich mit etwas mehr CO einfach wohler, auch wenn der TÜV das anders sieht.
Mit luftgekühlten Grüßen aus dem Bergischen Land
Bernd
__________________
"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung"
911 SC, 9/78, 180 PS, RdW Coupe`,TL, Ganzleder, Schiebedach, RSR Felgen 9 u. 11 J, Reifen 225/50/15 u. 285/40/15, 295 tkm ohne Motorrevision, H - Zulassung, 46 Jahre in meinem Besitz "matching numbers"
|