Einzelnen Beitrag anzeigen
  #2  
Alt 22.08.2005, 13:22
Armin G. Armin G. ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 12.2003
Ort: Ratingen
Beiträge: 143
Armin G.
Beitrag

Moin Frank,

vermutlich gelangt an einer undichten Stelle Feuchtigkeit in das Instrument, welche im Inneren durch Anstieg der Betriebstemperatur der Elektronik verdampft(verdunstet) und an der noch kühleren Glasscheibe wieder auskondendensiert, weil hier die Luft ihren Taupunkt erreicht. Ich würde das Instrument ausbauen, auf die Undichtigkeit untersuchen und bei mindestens 45 Grad aber nicht mehr als 55 Grad 20 bis 25 Minuten "backen", entweder mit einem Föhn oder in der Küche. Standardelektronikkomponenten sind in der Regel bis 55 Grad Betriebstemperatur zugelassen und nach MIL-Spezifikation sogar bis 70 Grad. Nach dem "Backen" die vermutete undichte Stelle mit Nagellack oder 2K-Kleber versiegeln. Läßt sich das Instrument öffnen, empfiehlt sich ventiliertes "Backen" mit anschließendem Einfügen eines kleinen Beutels mitgebackenem Silica-Gel aus dem Fotoladen.

Viel Glück, Armin.
Mit Zitat antworten