Hallo zusammen,
es ist doch -wie immer -alles relativ. Ich finde, man muss berücksichtigen, dass diese Autos 30 Jahre alt sind. Schaut euch doch mal Autos anderer Hersteller an, die vergleichbar alt sind

. Es gibt nur selten absolut trocken oder absolut verölt. Die meisten liegen irgendwo dazwischen. Kann man bewerten wie man will. Grundsätzlich schließe ich mich den Meinungen von Wolfgang und Gerhard an. Es kommt auf den Einzelfall an. Am besten jemanden mitnehmen, der ERFAHRUNG hat. Generell soll ein Motor - schon aus Umweltschutzgründen - so wenig Öl verlieren wie nur möglich. Aber wenn während der Winterpause 2-3 Tropfen Öl auf dem Garagenboden landen, sollte das auch keinem schlaflose Nächte bereiten! BTW: mir persönlich war eine unfallfreie und korrosionsfreie Karrosseriesubstanz wichtiger als ein (noch) trockener Motor - um beides in einem Fahrzeug zu finden muss man schon Glück haben.
Grüße
Nobbe