Einzelnen Beitrag anzeigen
  #13  
Alt 13.02.2013, 21:25
Benutzerbild von B-Man
B-Man B-Man ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 06.2010
Ort: Hessen
Beiträge: 334
B-Man befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
"Ein 11er ölt nicht, ...

... er markiert nur sein Revier", sagt man ja immer.

Mir ist das eigentlich egal, wie viel der ölt. Wo Öl ist, kann nichts rosten. Mein Großvater hatte einen Fuhrpark und seine Fahrzeuge damals absichtlich von unten mit Ölmatsch "versiegelt".

Aber der TÜV sieht das eben anders; heutzutage. Die TÜV-Prüfer werden auch immer jünger. Man begegnet immer seltener Prüfern, die die alten 11er und "ihr Problem" kennen bzw. das Fahrzeug wertschätzen, wie man selbst. Diese Prüfer prüfen den 11er wie ein modernes Fahrzeug und bemängeln bereits leichtesten Ölverlust.

Ich besaß einen 964, der Öl verlor. Er tropfte nicht, jedoch hing ein Tropfen unterhalb des Motors, den der TÜV-Prüfer auch sofort bemängelte. Es half nichts. Habe den Motor im PZ für 7.500€ abdichten lassen (so der Auftrag) müssen. Der Wagen kam daraufhin durch die HU. 2 Jahre später das selbe Problem. Wieder ein Tropfen. Kein TÜV bekommen. Im PZ reklamiert. Motor wurde auf Gewährleistung erneut "abgedichtet" usw. Das Ganze wiederholte sich 3 Mal (also ca. 6 Jahre lang), so dass ich irgendwann die Faxen dick hatte (und keine Nerven für einen Rechtsstreit) und den Wagen verkauft habe.

Jetzt kommt mir kein 11er mehr ins Haus, auch wenn er nur ein wenig ölt. Wenn der Vorbesitzer schon einräumt, dass er "ein wenig ölt" oder "normal ölt", lasse ich die Finger davon; wegen der "neuen" Prüfer, die "nachwachsen".

Gruß

Jo.
__________________
Wenn ich will, dann kann ich meinen Porsche auch mit unter 9 l/100km fahren. Aber das ist doch Benzinverschwendung.
Mit Zitat antworten