Einzelnen Beitrag anzeigen
  #6  
Alt 14.03.2013, 22:07
ndaustue ndaustue ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 01.2011
Ort: Stuttgart
Beiträge: 120
ndaustue befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hi Reto,

nun, an die beiden Vorwiderstaende kommt man mit viel Akrobatik, Fingerbrechen und mikrochirurgischen Techniken ran, wenn man die Innenkotfluegel und Vorderraeder abbaut. Im PZ wird allerdings oft und gerne der Vorderbau dazu zerlegt, deshalb: dort ziemlich teuer. Oder man baut die gesamte Lueftereinheit aus, das ist aber auch kein Spass. Am Oelkuehler vorne gehts imho etwas besser, da ist die Inbusschraube besser zugaenglich.

Aaaber: die Dinger sind mit ner Inbusschraube am Luefterrahmen angeschraubt, die Inbusschraube ist a) praktisch unsichtbar, daher b) nur blind mit Werkzeug und zudem miserabel erreichbar, zudem c) in der Regel voellig verdreckt und dann noch d) festgerostet.

Nach diesem Frust noch ein Lichtblick: Ich wuerde radikal vorgehen und die Widerstaende mit dem Ohmmeter testen, wenn sie wirklich durchgebrannt sind, Kabel am Widerstand abzwicken und am Stecker trennen. Dann den neuen Widerstand an den Stecker anloeten (Kabel zuvor auf Gruenspan pruefen) und den Widerstand an einem Aluwinkel irgendwo am Lueftergehaeuse anschrauben. Im zuvor genannten Link sind die Werte der Widerstaende genannt (imho 0,47 Ohm, 52 Watt), ich wuerde (bzw. habe) mir Ersatz bei Elektronikfachhandel besorgen und das Ganze schnell tauschbar zusammenbasteln. Ist natuerlich nicht orschinoooool aber funktional und zukunftssicher. Zudem erheblich preiswerter.

Leider konnte ich die Stecker bisher nicht einzeln auftreiben, dann waere das Loeten nicht so fummelig...

ND

Geändert von ndaustue (14.03.2013 um 22:22 Uhr).
Mit Zitat antworten