
07.01.2014, 19:57
|
 |
Moderator
|
|
Registriert seit: 07.2010
Ort: West Coast (USA)
Beiträge: 1.556
|
|
OK, dann kommen wir schon mal weiter.
- Ich glaube, ich habe hier schon einige 'abhandlungen' ueber das 915er getriebe geschrieben. Stress mal die suchfunktion. Im kleinen: Das 915 war noch nie bekannt fuer 'smooth operation'. Das 915er ist nicht gerade eine bestleistung von Porsche, aber es tut seine dienste.
- Aufgrund der hakeligkeit haben viele US besitzer synthetisches getriebeoel benutzt. Synthetisches getriebeoel ist gift fuer das 915. Immer mineralisches oel benutzen. Hat mit der viskositaet zu tun, synthetisches ist zu fluessig und damit greifen die synchringe nicht richtig und nutzen sich ab.
- Das 915er zeigt seine unwilligkeit besonders im 1. und 2. gang. Wenn es zu heiss oder zu kalt ist, laesst sich der 1. gang nur mit doppelkuppeln einlegen. Viele besitzer legen den 1. (oder beim uebergang zum 2.) mit gewalt ein, was die synchringe 'quetscht' und damit verschleissen laesst.
- Das US 915 ohne kuehler laeuft zu heiss wenn es zu 'deutsch' gefahren wird: lange autobahnfahrten, hohe geschwindigkeiten. Der grund fuer den nicht-einbau des kuehlers war die US fahrweise. Porsche wollte sich damit einige groschen sparen.
- Oelanaylse machen lassen. Was fuer oel? Was ist der 'abrieb'?
- Im grunde kannst du das 915 fahren, bis es wirklich auseinanderfaellt. Auch sollten 100,000 km ohne getriebeoelwechsel ueberhaupt kein problem darstellen.
- Ob du nun original oder aftermarket teile zum restaurieren benutzt, bleibt wirklich dir ueberlassen. Du musst dir bewusst sein, dass dein getriebe fuer die ersten 3000meilen/5000km schwer schalten laesst. Kannst schon mal das doppelkuppeln ueben

- Sollest du dich entschliessen, das getriebe ueberholen zu lassen, wuerde ich dir einen getriebeoelkuehler empfehlen. Besonders wenn du sportlich faehrst, was der 3.2 schon fast praktisch verlangt.

In diesem sinne
William
__________________
If you can't fix it with a hammer, it might be an electrical problem!
|