Zitat:
Zitat von B-Man
Mensch, Bernd,
das wäre ja klasse, wenn die den instandsetzen können.
Dann werde ich wohl demnächst mal versuchen, das Ding auszubauen. Scheint kein einfaches Unterfangen zu sein, zumal Geberding schreibt, dass der Niet vom Fühler fachgerecht herausgebohrt werden muss. Wenn ich mich recht erinnere, war dort unten nicht viel Platz, um mit einer Bohrmaschine zu hantieren.
Gruß
Jo.
|
Hallo Jo,
das ist kein Hexenwerk, ich habe den Sensor auch ausgebohrt.
Allerdings habe ich die Heizklappe ausgebaut, in meiner Doku Heizung ist das beschrieben.
Ein Problem könnten die 3 Stehbolzen der Heizklappe werden, da ist viel Geduld und mehrmaliges einweichen gefordert, damit die Stehbolzen nicht abreißen, dann wirds nämlich haarig.
Die Rohrschelle die den Heizzug führt, und die Schraube die den Heizzug mit der Heizklappe verbindet, ließen sich auch erst mit viel Geduld lösen, bzw. wurden aufgeschnitten.
Der Wärmefühler hing nur noch lose im Heizstutzen und viel beim Ausbau aus dem Heizstutzen heraus.
Den Heizstutzen wirst Du wahrscheinlich ersetzen müssen.
Ich habe noch Ersatz in VA hier.
Den Sensor habe ich nicht mehr im Heizstutzen vernietet sondern mit 2 VA Schrauben, Scheiben und Muttern befestigt.
Viel Erfolg
Bernd
Wenn ich Dein Foto von der Heizklappe richtig deute, könnte Deine Heizanlage so oder so eine Sanierung vertragen.