Bernd,
und ob meine Heizung eine Überholung nötig hat. Die sieht erbärmlich aus. Das steht auch schon auf meiner Agenda. Das habe ich nur bisher vor mir hergeschoben, weil ich z. Zt. sehr kostenintensive und notwendigere Karosseriearbeiten an meinem Schätzchen durchführen lasse und die Heiztechnik (zumindest die Mechanik) seltsamerweise noch funktioniert.
Ich werde die Sache angehen, sobald ich mich vom finanziellen Schock der gerade stattfindenden Restaurierungsarbeiten erholt habe. Dann soll aber alles was geht in VA ersetzt werden. Auch die Heizbirnen.
Dein Hinweis mit den Stehbolzen macht mir jedoch Angst. Ich nehme an, du meinst die Stehbolzen, die an der Karosserie festgeschweißt sind und an die der Flansch der Heizklappen (dazwischen die Zwiebelturm-Dichtungen) angeschraubt wird. Diese Stelle sieht bei mir ganz ganz übel aus. Man kann gar nicht mehr erkennen, wo Stehbolzen und wo Mutter ist. Das ist nur noch ein einziges Rostgeschwülst.
Nun zu deinem Angebot:
Was ist das für ein Heizstutzen? Ist es das Stück Heizrohr, das in deinem rechten Bild an der linken Heizklappe vorhanden ist, aber an der rechten fehlt?
Ich habe mich bereits erkundigt. Es gibt diese Heizklappen aus VA in neueren und verlängerten Versionen. Da wäre ja dann der "Stutzen" nicht notwendig, oder?
elke911,
da gibst du mir einen Hinweis, der mich merkwürdig stimmt. Nachdem ich das erste mal die Bremsen auseinander hatte, war auf der rechten Seite der Seilzug tatsächlich sehr locker (bestimmt 7-8mm Spiel). Ich kann mich aber jetzt nicht erinnern, ob das hintere Spreizblech vorhanden war.
Also: Noch einmal alles auseinanderbauen.
Gruß
Jo.