911
Zitat:
Zitat von tiras
Hallo zusammen,
demnächst steht Heizklappentausch auch auf meiner Liste, daher hierzu eine Überlegung:
Von der Abreißgefahr der Stehbolzen hört man immer wieder. Da stellt sich die Frage, wie die Stehbolzen im Motorgehäuse befestigt sind - hitzefest eingeklebt, mechanisch "verstemmt" oder sind die Stahlbolzen im Gehäusegewinde korrodiert?
Lassen sich die Stehbolzen nach alter Schlosserart mit zwei gekonterten Muttern aus dem Motorgehäuse ausbauen, oder reißen sie dann auch ab?
Ich würde am liebsten beim Neueinau auf die Bolzen verzichten und die Heizklappen mittels Innensechskantschrauben mit dem Gehäuse verschrauben. Dann gäbe es keine offenen Gewindeenden mehr, die wieder zu rosten beginnen. Alternativ käme auch eine Verschraubung mit Hutmuttern in Betracht, wenn sich der Stehbolzen nicht demontieren ließe?
Ich würde mich freuen, wenn von den Profis hier im Forum zu den Ideen ein paar Einschätzungen kämen.
Klaus
|
Hallo Klaus,
ich habe die Muttern der Heizklappen mit viel Geduld heil heraus bekommen.
Wenn ich mich recht erinnere, habe ich durch fühlen im Loch der Heizklappe einen Sechskant identifiziert.
Kann sein, dass das eine aufgeschweißte Schraube ist oder eine Sechskantmutter mit Stehbolzen.
Deshalb ist eine Empfehlung hier sehr schwierig.
Luftgekühlte Grüße
Bernd
Beim ausbauen ist es hilfreich, das überstehende Ende der Schraube mit einem Dremel direkt über der Mutter abzuschneiden, dann muss die Mutter keinen weiten Weg mehr machen.
Ach ja, beim Wiedereinbau VA Muttern etc. verwenden
__________________
"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung"
911 SC, 9/78, 180 PS, RdW Coupe`,TL, Ganzleder, Schiebedach, RSR Felgen 9 u. 11 J, Reifen 225/50/15 u. 285/40/15, 295 tkm ohne Motorrevision, H - Zulassung, 46 Jahre in meinem Besitz "matching numbers"
Geändert von Einstieg (17.02.2014 um 18:36 Uhr).
|