Einzelnen Beitrag anzeigen
  #1  
Alt 07.04.2014, 11:37
Benutzerbild von wutzywutz
wutzywutz wutzywutz ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 07.2013
Ort: Neustadt
Beiträge: 201
wutzywutz befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Erfahrungen JP Sportkat 100 Zellen in USA-911 SC (Kat ab Werk)?

Hallo zusammen,

habe zwar schon die Forums-Suche bemüht - bin aber irgendwie noch keinen entscheidenden Schritt in meiner Meinungsbildung vorangekommen.
Daher hier die Ausgangssituation: Mein '81er USA-911 SC (132 kW/180 PS) hat ab Werk einen Keramik-Kat drin.
Da das Ding schon ab und an klappert/rasselt, wird wohl bald ein Austausch anstehen.
Überlege daher, ob ich nochmal einen Original-400-Zellen-Keramikkat reinbauen lassen soll, oder dann doch einen JP 100 Zellen Sportkat.

Da mein Zuffi mittlerweile auf H-Kennzeichen läuft (und daher in den Fahrzeugpapieren Pos. 14 (Bez. der Emissionsklasse) auf "Oldtimer" und Pos. 14.1 auf Schlüssel "98" geändert wurde), könnte ich wohl auch auf einen Kat verzichten (hat man mir jedenfalls gesagt). Ich möchte jedoch zumindest noch einen kleinen Beitrag für die Umwelt leisten, und daher gerne einen Kat drin haben.

Allerdings habe ich gelesen, dass es bei manchen Motor-SportKat-Kombinationen Motorstottern bzw. unrunden Leerlauf geben soll - z. B. bei warmem Motor oder anderen Situationen.

Mich würde daher interessieren, ob es hier im Forum Besitzer eines niedrigverdichteten USA-911ers gibt, bei deren Fahrzeugen ab Werk der Kat bereits eingebaut war und die ihn gegen einen Sportkat ausgetauscht haben. Wenn die Lamdasonde noch OK ist, sollte solch ein Eingriff doch ohne "Begleiterscheinungen" und Eingriff in die Motorsteuerung machbar sein...? Gibt's bei Oldtimern evtl. TÜV-Probleme, wenn ein Sportkat ohne "TÜV-Zertifikat" eingebaut ist?

Danke für Eure Berichte!

Christian
__________________
SC Targa 01/81, 180+ PS, 930/16, Matching Numbers, Zinnmetallic, Tempomat, 209.000 km, Kolben/Verdichtung vom 3.2er ...
Mit Zitat antworten