Ich habe jetzt schon 3x überlegt ob und was ich schreiben könnte, um die Eingangsüberlegung zu unterstützen oder zu verwerfen.
Als begeisterter Fahrer und Schrauber, bin wohl ein schlechter Ratgeber, aber meine Ratio sagt mir "gut, er sichert sich ein Stück vernünftiger Automobilgeschichte."
Jedoch wird man sich im Verhältnis zum nutzen/nutzwert so oder so konkreter Gedanken über Wartung und Pflege (Stichwort: Standschäden) machen müssen, als bei einem Wagen, der viel und artgerecht genutz wird (8-10tkm/jahr).
Ergo wird der "sich Kümmern"-Zwang irgendwann wohl die Besitzfreude überwiegen und Lust und Laune "verderben(?).
In Anbetracht dieser "Gefahr", ist imho eine Anschaffung eines 997s für 47k€ absurd und mein Betriebswirtschaftprofessor würde mir sofort mein Prüfungszeugnis entziehen.
Daher gehe ich klar mit Bernd konform, einen Porsche bis Bj.1989 günstiger einkaufen und damit Wertsteigerung sichern, weil die Preise sich noch weiter entwickeln und die geplant geringe Laufleistung das begünstigt.
Zudem sind diese Porsche-Youngtimer der Haptik sehr cool, da man grade auf Landstraßen bei bis 100kmh dank Handling und Geräusch viel "Rückmeldung" i.e. Fahrspaß erfährt (im wahrsten Sinne).
Kai: Deine perfekte Schnittmenge lautet: Porsche 911 Carrera 3,2 von 1982-1984 (w/H-Kennzeichen).
Geändert von Flojo (28.04.2014 um 11:56 Uhr).
|