Einzelnen Beitrag anzeigen
  #20  
Alt 10.05.2014, 20:51
Benutzerbild von Stefan.F.
Stefan.F. Stefan.F. ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 01.2014
Ort: Neuss
Beiträge: 277
Stefan.F. befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hallo Gemeinde,

habe bei meiner Bastelbude nun auch einen gerissenen Dilavarbolzen gefunden. Ich überlege auch auf komplett Stahl umzurüsten.

Hat einer von euch die technologischne Eigenschaften von Dilavar. Die chem. Zusammensetzung (X 68 NiMnCrV Nb 12 5 Werkstoff Nr. 1.3937) habe ich gefungen. Leider finde ich nirgendwo etwas über die Streckgrenze und Zugfestigkeit.

Werkstoffnummer 1.3937 - X68NiMnCrVNb12-5

Analyse in % :

C 0,63 - 0,73
Si max. 0,50
Mn 4,50 - 6,00
P max. 0,030
S max. 0,030
Cr 2,50 - 4,00
Mo max. 0,20
Ni 11,00 - 13,00
V 0,75 - 1,20
Nb 0,10 - 0,40
N 0,01 - 0,10
Verwendungszweck und Wärmebehandlung :
Physikalischer Stahl :
Lösungsglühen :


Ich finde es schon etwas seltsam, dass die "neuen" Bolzen komplett mit Gewinde versehen sind. Scheint m.E. zur Erhöhung der Festigkeit notwenig zu sein. Ist aber eigentlich Kontra zur Kerbwirkung.

Würde mich freuen, wenn einer von euch etwas über die Festigkeit mir mitteilen kann.


Gruß

Stefan
__________________
Baustelle: 3.2 Carrera, Bj. 12.85, US, Coupe
Erfahrung ist eine nützliche Sache. Leider macht man sie immer erst kurz nachdem man sie brauchte.
J.W.v.G.
Mit Zitat antworten