Hi Daniel,
so, so CA 911er aus den Jahren 75 - 80 ... Womit wir bei meinem lieblingsthema 'wovon man eigentlich die finger lassen sollte' waren
Ich weiss, hilft ja nicht weiter, but makes me feel better.
Konkret:
Am schlimmsten waren die 2.7 motoren mit 'reactors' (vorgaenger der katalysatoren). Auch die spaeteren 3.0 liter motoren sind mit der EGR (Exhaust Gas Recirculation) getoasted worden. Erst ab ~83 sind die thermo-probleme (meiner meinung nach) von Porsche in den griff bekommen worden.
So, das erste ist, die EGR abzudichten, d.h. dass keine re-circulation mehr stattfinden kann. Einfach ein aluminium-plaettchen zurechtschneiden und in die leitung einsetzen. Wie eine art deckel. Kann nix kaputtgehen, ausser niedrigere betriebstemperaturen.
Klimapumpe abklemmen und evtl. ausbauen. Alles, was sich am motor dreht, muss mit motorkraft (auch als PS bekannt) versorgt werden. Um PS zu erzeugen, wird waerme freigesetzt, ergo BETRIEBTEMPERATUR.
Es kann sein, dass dein getriebegegehaeuse noch aus magnesium ist, waehrend 1977/78 es aus aluminium umgestellt wurde. Dein getriebe erzeugt beim fahren waerme, dass sich auf den motorblock uebertraegt. Magnesium leitet mehr waerme als aluminium.
Als naechstes gemisch/abgaswerte ueberpruefen. Das laesst sich nur mit mit einer sonde feststellen. Das sollest du nichts selber drehen, besonders am CA modell. Werkstatt fahren und auf den GENAUEN wert einstellen lassen.
Wenn schon dabei, unbedingt auf FALSCHE LUFT untersuchen lassen. Auch der kleinste riss im system zieht zusaetzliche luft, die vom system nicht erkannt wird und zu hohen betriebstemperaturen fuehrt. Viele risse/undichtheiten im system sind mit dem blossen auge NICHT zuerkennen. Das ist Sissyfus-arbeit und kann tage brauchen.
Good luck
William