911
Zitat:
Zitat von Stefan.F.
Hallo Bernd,
wenn der Wagen längere Zeit angehoben bleiben soll oder sogar Arbeiten unter dem Wagen durchgeführt werden müssen, gebe ich dir vollkommen recht. Mit den Böcken unter den Torsionsstabenden steht der Wagen am stabilsten.
Ich habe nur immer etwas Bauchschmerzen wenn man den Wagen in Längstrichtung stark schräg stellt. Mit dem Wagenheber unter dem Blech hat man dann eine sehr starke punktuelle Belastung der Falz. Ich hätte Schiss, dass die Falz aufplatzt oder sich verbiegt. (Sieht man vortrefflich bei meiner Bastelbude oder auch in der Doku von Jens. Da sind die Amis auch immer direkt mit dem Wagenheber auf die Falz gegangen.)
Ich würde mir stabile Halbschalen bauen und diese auf die Wagenheben legen. Damit den Wagen über die Torsionsstabenden zum Motoraubau anheben und wenn der Motor raus ist, den Wagen auch sofort wieder ablassen.
Wenn man unter dem Wagen arbeitet zusätzlich zum Wagenheber immer einen Bock zur Sicherheit unterstellen.
Gruß
Stefan
|
Hallo Stefan,
ich lege auf den Wagenheberteller immer 2 Stücke Gummischrotmatten 8 mm dick, dann bleibt die Falz unbeschädigt.
Ansonsten hebe ich das Auto, so weit es möglich ist, nur zentral an, vorne mit einer Hilfsdiele unter den Enden der Querlenker, und hinten unter der Motormittelnaht.
Luftgekühlte Grüße
Bernd
Ja, Sicherheit geht vor, ohne Böcke niemals, zumal die Hydraulikheber über längere Zeit Druck verlieren.
__________________
"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung"
911 SC, 9/78, 180 PS, RdW Coupe`,TL, Ganzleder, Schiebedach, RSR Felgen 9 u. 11 J, Reifen 225/50/15 u. 285/40/15, 295 tkm ohne Motorrevision, H - Zulassung, 46 Jahre in meinem Besitz "matching numbers"
Geändert von Einstieg (22.09.2014 um 07:58 Uhr).
|