Einzelnen Beitrag anzeigen
  #16  
Alt 28.12.2014, 11:17
934/5 934/5 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 11.2014
Ort: Köln
Beiträge: 217
934/5 befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Hallo alle zusammen!
Strom am ZSL und WLR:
Der Strom darf erst dann an beiden Bauteilen anliegen,wenn der Motor läuft.
Wäre das anders,hätte man ja das Problem,wenn man aus welchem Grund auch immer,minutenlang die Zündung anmachen würde,bevor man wirklich dem Motor starten würde,dann wäre ja schon alles auf "heisser Zustand " umgeschaltet.
Beispiel:
Man will zusammen mit der lieben Frau wegfahren.Wie so oft,kommt de liebe Frau nicht so schnell in die Gänge.Man sitzt schon mal im Auto und wartet.Kann man ja auch was Radio hören.Wenn das Radio also korrekt angeschlossen ist,das es nur mit eingeschalteter Zündung funktioniert,sitzt man halt minutenlang mit eingeschalteter Zündung im Auto.Wenn in dieser Situation dann halt schon Strom auf WLR und ZSL anläg,dann ging beim ersten Startversuch absolut gar nix.
K-Jetronik:
Das absoltut allerwichtigste ist bei K-jet eine Druckmessung des Steuerdrucks zwischen Mengenteiler und WLR.
Vorher braucht man keinen Ultraschall.
Der Steuerdruck muss im Kaltstart relativ gering sein,ca. 1-1,5Bar.
Muss sich dann innerhalb von ca. 60-90sec auf ca. 3-4bar steigern.Ist aber bei jedem Motor anders,die drücke.hier hilft nur das werkstatthandbuch,um die richtigen Drücke für den vorliegenden Motor rauszufinden.
Was auch völlig unterschätzt wird:
erst mal die Bosch-Nummer checken,ob überhaupt die richtigen Teile beisammen sind.Vielleicht is ja auch mal ein anderes Bauteil von einem völlig anderen Motor eingebaut worden von jemandem der überhaupt gar keine Ahnung hatte.
Grüsse aus Köln
Mit Zitat antworten