Einzelnen Beitrag anzeigen
  #12  
Alt 03.03.2015, 21:47
tiras tiras ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 02.2012
Ort: Ebersberg
Beiträge: 245
tiras befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Nur zur Klarheit ein paar Verständnisfragen, bei denen ihr mir hoffentlich helfen könnt:

1. Das betreffende Gebläse sitzt im Schmugglerfach?
2. Vor Lösen der 4 Halteclips zwischen Ober- und Unterteil muss das ganze Ding ausgebaut werden, also die Haltelaschen, der dicke Schlauch und das Kabelgedöns?
3. Wenn das Gehäuse drin bleiben darf, wie kriege ich die Clips jemals wieder eingebaut?
4. Teile des Klimakreislaufs (Leitungen, Temperaturregelventil) müssen nicht getrennt werden?

Hallo Michael,

alles halb so schlimm. Ich habe letztes Jahr den Lüfter gegen einen gebrauchten getauscht, seitdem läuft er ohne zu Quietschen.

zu 1: ja

zu 2 und 4 : Kältemittelschlauch bleibt im Schmugglerfach wie auch die untere Hälfte des Gebläsekastens. Du musst für den Lüfterausbau den Kältemittelkreislauf nicht öffnen, nur die elektrische Leitung am Stecker trennen. Vorsicht beim Ausfädeln des Deckels aus dem Schmugglerfach um nicht die Lamellen des Verdampfers zu beschädigen.

zu 3 : Clipeinbau ist sehr eng, geht aber. Gegen Absturz der Clipse habe ich sie mittels eines Fadens gesichert, den ich durch eines der in den Clipsen vorhandenen Löcher geknotet hatte - hat sich mehrfach bewährt...
Um die Clipse mit einer langen Spitzzange leichter aufschieben zu können habe ich aus Alublech eine Art Spreizkeil gefeilt, der bei halbem Einführen in den Clip diesen um etwa 2 mm aufweitet. Wenn der Clip halb aufgeschoben ist, mit Zange festhalten und den Spreizkeil mittels zweiter Zange rausziehen. dann mit ganz leichtern Hammerschläge seitlich auf die Zange den Clip in die Endposition bringen.

Ich hoffe, ich habe alles noch richtig in Erinnerung; der Tausch ging eigentlich ziemlich stressfrei und fast ohne Blutverlust.

Gutes Gelingen
Klaus
__________________
C1 targa 3,2, 1987, re-europäisiertes US-Modell, 218PS
Mit Zitat antworten