Einzelnen Beitrag anzeigen
  #9  
Alt 15.03.2015, 00:07
lurchi22 lurchi22 ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 03.2015
Ort: HS
Beiträge: 49
lurchi22 befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Vielen Dank für eure Antworten, was soll ich sagen, habe den Wagen gekauft. Letztes Wochenende bin ich noch ein wenig rumgefahren um zu testen ob alles ok ist. Bis auf den Ölverlust habe ich mir gedacht super, das Ding fährt gut, zieht gut alles funktioniert, Glück gehabt. So habe mich dann die letzten Tage an den Ölverlust gemacht, Dichtungen Ölkühler waren platt, Kurbelgehäusenlüftung, und Dichtung Ausgleichswelle. Nachdem ich meiner Meinung nach die schlimmsten Undichtigkeiten gefunden hatte habe ich mir sämtliche Dichtungen und Schläuche bestellt um alles abzudichten wo man bei abgesenktem und teilzerlegtem Motor rankommt. Dann noch schnell die Wartungsarbeiten machen und dann kanns losgehen, habe ich mir gedacht!Ventildeckel abgeschraubt und da kullerte mir auch schon der halbe Stehbolzen entgegen. Nun stehe ich da, was nun? Es ist ein innerer unterer Bolzen des 1. Zylinders ab.
Für mich ist klar, der Wagen muss in den nächsten Wochen laufen. Ich möchte aber nicht mit dem abgerissenem Bolzen drin lassen. Ich habe vor den Bolzen bzw. die rechten unteren Bolzen zu erneuern. Dies sollte aber bei abgesenktem Motor geschehen, meiner Meinung nach ist da genug Platz. Ich weiß normalerweise sollte man alles revidieren, aber ich habe im Moment einfach nicht die Zeit dafür.
Bis jetzt war es bei vielen Fahrzeugen, bei denen ich Zylinderköpfe abgebaut habe so das ich eine Stellung habe wo ich den Kopf ohne Probleme abbauen kann ohne das sich alles verstellt, allerdings finde ich bei Porsche nichts.
Ich möchte den Kopf in einer Einheit abnehmen, heißt inkl. Kipphebel und Nockenwelle. (Sezialwerkzeug für Nokenwellenrad habe ich schon bestellt) Zylinder ziehen, Stehbolzen erneuen, Dichtungen sowie Kolbenringe erneuern, zumindest ist das der Plan. Nun meine Frage an die Kenner kann die Kette auf der Kurbelwelle überspringen wenn ich sie Löse bzw. die rechte Nockenwelle demontiere. In welcher Stellung montiere ich sie am besten OT? Muss Nockenwelle und Kette wird selbstverständlich vor Demontage markiert. Wenn ich wieder zusammenbaue wie verhält es sich da mit den Steuerzeiten theoretisch kann sich da ja nichts dran ändern, oder? In dem Buch von R. Dempsy steht nur ein komplettes zerlegen des Motors, aber was das einstellen angeht bzw. ob es irgendwelche Markierungen gibt wird nicht wirklich erwähnt. Da wird einfach nur da Nockenwellenrad abgeschraubt und das wars.

Über jeden Tip wäre ich dankbar, werde einen ähnlichen Beitrag aber auch nochmal unter anderem Titel posten.

Gruß

Marcel
Mit Zitat antworten