Einzelnen Beitrag anzeigen
  #24  
Alt 02.07.2015, 16:55
Benutzerbild von Einstieg
Einstieg Einstieg ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 07.2009
Ort: Bergisches Land
Beiträge: 5.796
Einstieg befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
911

[quote=MatzeP;197678]Hallo,

und wieder was neues:
1. Wollte die Haubendämpfer der Motorhaube austauschen und habe dabei festgestellt, dass die Löcher zur Aufnahme der Bolzen des rechten Haubendämpfers weiter auseinander liegen, als die Löcher des linken Haubendämpfers. Links passt der neue problemlos rein. Rechts eben nicht. Obwohl vorher einer drin war.
Die neuen Haubendämpfer sind gleich lang. Der freundliche Porschewerkstattinhaber sagte mir, dass bei diesem Model nur ein Haubendämpfer verbaut wird. Ist das so?
Hatte das schon mal jemand?

Hallo,
Du hast 2 Haubendämpfer
Auf der Beifahrerseite ist es relativ leicht, auf der Fahrerseite immer wieder ein Drama.

Dazu gibt es eine schöne Anleitung eines Users, die ich gespeichert habe:
Haubendämpfer vorne wechseln
anbei ein kleiner Basteltip zum raus- und reinfummeln der Bolzen der Gasfedern der Kofferraumhaube beim G – Modell . Dürfte aber flächendeckend passen.
Da fahrerseitig das Wechseln der Gasfeder wegen des schwer zugänglichen Bolzens jedesmal ein Drama mit mehreren Verlorenen ist, habe ich mir eine kleine Bastelhilfe angefertigt.
Die Gasfeder wird von einem Bolzen gehalten, der mit einem Federclip gesichert ist. Den Federclip bekommt man meist noch mit einer kleinen Hand ab. Falls das nicht geht, verwendet man am Besten eine längere Pinzette oder eine lange dünne Spitzzange.
Sollte dieser davonschnellen, dann kann man ihn mit einem Magneten wieder herausholen.
So richtig schwierig ist aber das Ein- und Ausfädeln des Bolzens.
Da hier trotz kleiner Hand meist nicht viel geht, habe ich mir ein Werkzeug gebastelt.
Das Werkzeug besteht aus einem Kabelschuh 6,3mm (handelsübliche Größe) der auf einem Schweißdraht aufgelötet wird. Das Auflöten klingt zunächst etwas übertrieben, doch es ist notwendig, da durch Aufcrimpen nicht der nötige Grip erzeugt werden kann.
Anschließend werden die Enden des Kontaktteiles des Kabelschuhes etwas aufgebogen, so dass dieser Kabelschuh nun über das Kopfende des Bolzens gesteckt werden kann.
So lässt sich der Bolzen leicht einfädeln, man kann dabei sogar noch gut die Baustelle besichtigen und der Kabelschuh lässt sich nach getaner Arbeit abziehen.
Als Tip: Erst mit der Beifahrerseite beginnen, hier kann man noch mit der Hand arbeiten und man hat auch gleich einen Bolzen zur Hand, um den Kabelschuh anpassen zu können.
Das Auffädeln der Sicherungsclips geht normalerweise mit einer Hand ganz gut, aber auch hier ist fahrerseitig der Platz sehr beengt.
Daher sollte man eine Angelschnur durch den Bügel des Sicherungsclips ziehen und beide Enden mit der freien Hand festhalten. So kann man den Clip nach dem ersten misslungenem Versuch leichter herausfischen, denn er springt garantiert in die finsterste Ecke.
Anschließend die Schlaufe wieder herausziehen.

Und hier meine Version:

http://www.pff.de/porsche/board104-p...er-kofferraum/

Intervallschaltung (Potentiometer): siehe Anhang

Luftgekühlte Grüße
Bernd
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg Instrumente und Zugknöpfe rechts.jpg (86,5 KB, 36x aufgerufen)
__________________
"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung"
911 SC, 9/78, RdW Coupe`, 180 PS, grandprixweiß, 293 tkm, H - Zulassung, 45 Jahre in meinem Besitz "matching numbers"

Geändert von Einstieg (02.07.2015 um 17:00 Uhr).
Mit Zitat antworten