Einzelnen Beitrag anzeigen
  #7  
Alt 30.01.2016, 08:50
Benutzerbild von B-Man
B-Man B-Man ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 06.2010
Ort: Hessen
Beiträge: 334
B-Man befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
hellblaue Leitungen

Hallo Carsten,

das sind viele Fragen. Zu jeder einzelnen könnte, nein müsste ich länger ausholen.
Ich habe mich früher mal intensiv mit Autoalarmanlagen auseinandergesetzt (, mich letztendlich aber entschlossen, mir meine eigene zu bauen; eine die nicht die gesamte Nachbarschaft bei Auslösung oder Fehlalarm weckt, sondern nur mich)

Zur ersten Frage Nr. 2 „Ansteuerung Blinker“

Der Schaltplan ist nicht sehr aussagekräftig. Das ist bei solchen gekauften Alarmanlagen aber normal. Vielleicht steht in der Beschreibung Näheres dazu, welche Signale (bzgl. Stromstärke) über die beiden hellblauen Leitungen gehen. Deshalb müsste man zunächst einmal klären, was an die hellblauen Leitungen angeschlossen werden muss. Bist du sicher, dass es das Blinkerrelais ist? Es könnte auch sein, dass jeweils ein hellblaues Kabel direkt die Blinker ansteuern soll. Ein Hinweis könnte der Leitungsquerschnitt sein.

Ich habe mich mit der Blinkerschalterung im 911 im Speziellen noch nicht beschäftigt. Wenn diese aber ähnlich zu anderen Fahrzeugen ist, dann nützt es nichts, eine hellblaue Leitung einfach an das Blinkerrelais anzuschließen.

Das Blinkerrelais hat nur die Aufgabe, bei einem eingehenden Signal (12V Plus) ein getaktetes Ausgangssignal zu liefern. Deswegen hat ein Blinkerrelais auch nur 3 Pins (Eingang, Ausgang, Masse). Es regelt nicht, welcher Blinker leuchtet. Der Fahrtrichtungsanzeiger leuchtet nämlich dann noch lange nicht. Welcher Fahrtrichtungsanzeiger nun bestromt wird, hängt von der Schalterstellung (Lenkstockschalter) ab oder, falls der Warnblinkschalter gedrückt ist, werden alle 4 Blinker angesteuert. Aber wenn der Wagen abgeschlossen irgendwo steht, ist ja keiner da, der die entsprechenden Schalter betätigt.

Bei solchen Alarmanlagen sollen - so denke ich es mir - meist alle 4 Blinker gleichzeitig angesteuert werden. Wenn der Warnblinkschalter nicht gedrückt ist (mechanische Schalterschließung) passiert da aber gar nichts.

Deswegen könnte ich mir gut vorstellen, dass die beiden hellblauen Leitungen direkt (also nicht über ein Relais) die Blinker rechts und links ansteuern sollen. Deswegen auch 2 gleichfarbige Kabel.

Ganz sicher kannst du sein, wenn du die Alarmanlage zunächst einmal auf einem Prüfstand oder direkt im Auto ohne die hellblauen Leitungen anschließt und misst, was für ein Signal ggf. an den hellblauen Leitungen anliegt. Wird dort direkt ein gepulstes Signal geliefert, kannst du sicher sein, dass du diese Leitungen direkt an die Blinker anschließen musst.

Eine weitere Tatsache, die diese Vermutung bestätigt: Viele moderne Fahrzeuge haben gar kein mechanisches Blinkerrelais mehr. Dort übernimmt die gesamte Steuerung eine Platine. Das typische Blinkergeräusch wird dann von einem kleinen Piezolautsprecher erzeugt.
Diese Alarmanlage soll sicher auch in solchen Autos Verwendung finden (können).

Gruß

Jo.
__________________
Wenn ich will, dann kann ich meinen Porsche auch mit unter 9 l/100km fahren. Aber das ist doch Benzinverschwendung.

Geändert von B-Man (30.01.2016 um 18:21 Uhr).
Mit Zitat antworten