Hallo Enno
Ich bin einer der merkwürdigen Leute, die aus Geschmacksgründen dem 996 verfallen sind. Habe mir meinen 2011 zugelegt, mit einem 3,4-l-Motor. Eins kann ich sagen - das Teil macht richtig Spaß, es ist noch nicht so überkandidelt wie der 997 und ziemlich direkt. Und eben auch nicht so teuer wie alle anderen.
Allerdings hatte ich zweimal Motorprobleme, beide Male nicht von schlechten Eltern. Beim ersten war es Wartungsstau. Man sieht halt nicht sehr tief und der Wagen hatte zwei Damen als Erst- und Zweitbesitzer, ein paar Wartungen in England ..., wer weiß, was er alles durchmachen musste. Und wahrscheinlich habe ich selbst anfangs auch nicht ganz so aufgepasst, wie man es sollte, wenn man so einem Motor erstmal warmfährt... Das war aber Kleinkram, bloß davon reichlich

.
Beim zweiten Mal war es sehr ernst, da hat es mir das Pleuellager und dadurch die Kurbelwelle zerrissen. Beim Öffnen wurde ein angehender Kolbenfresser festgestellt. Ich habe mich entschieden, das alles machen zu lassen. Die 10 bis 15 T Euro auf der Kante sollte man haben: 10 hätten in diesem Fall locker gereicht, aber ich habe außerdem Stahlbuchsen einbauen lassen und das Getriebe musste eh überarbeitet werden, dazu neue Bremsen (die waren eh fällig) und damit war ich bei ca. 15 T. Beide Male war ich bei freien Werkstätten.
Als Fazit sage ich mal: Ich ärgere mich über die erste Motorrevision, weil das Wartungsstau war. Sowas kann man wahrscheinlich vermeiden, wenn man mit mehr Ahnung und entweder eigenem Wissen oder der Unterstützung eines Wissenden an den Kauf geht. Ich war da echt blauäugig. Bei der zweiten Revision bin ich glücklich, dass der Wagen vor dem Kolbenfresser platt gegangen ist und es so glimpflich ausging. Außerdem fühle ich mich jetzt ziemlich gut mit dem Motor, denn jetzt weiß ich, nachdem er komplett zerlegt und überarbeitet wurde (wegen der Metallteile musste ja alles angeguckt werden), was ich tatsächlich habe.
Ja, man muss das wissen und die Risiken einkalkulieren. Ich kenne andere 996er, die keine Probleme haben (ich habe halt immer so ein "Glück"). Ansonsten ist es wohl so, dass der 3,6-l-Motor zuverlässiger ist als der 3,4-l. Das wäre dann eine Überlegung wert. Aber die sind dann auch teurer. Turbos sollen auch wesentlich weniger Probleme haben. Aber die sind dann eben deutlich noch viel teurer.
Mein 996 hatte beim Kauf 97000 runter. Bei der ersten Motorrevision waren es ca. 130.000, bei der zweiten 174.000. Das ist schon eine Hausnummer, finde ich. Wer weiß, wie Modelle wie der 997 bei den km drauf sind. Die meisten haben noch nicht annähernd so viel drauf.
Ich habe meinen Kauf letztlich nicht bereut im Nachhinein. Aber ich habe auch den schönsten 996 überhaupt

.
Viele Grüße,
Karen
P.S.: Zu der Frage nach Wertverlust: Es ist anzunehmen, dass der 996 im Wert nicht weiter verliert. Es sind ja ziemlich viele davon verkauft worden. Allerdings habe ich beobachtet, dass die Preise schon nach oben gehen, wenn auch nur langsam. Meinen habe ich ja 2011 gekauft und habe da einige Monate die Preise beobachtet, danach naturgemäß erstmal nicht mehr. Beim zweiten Motorproblem dann wieder, und ich habe festgestellt, dass inzwischen die Preise um ca. 5000 Euro gestiegen sind. Es gibt viel Bedenkliches, das auf demselben Preisniveau wie 2011 ist. Da kann man Glück haben, klar, und Pech mit teureren. Aber ganz offensichtlich ist die Talsohle bereits erreicht.
P.P.S.: Zur Frage nach dem Cabrio/Coupe. Allgemein sind Cabrios natürlich teurer. Man muss natürlich auf lange Sicht auch damit rechnen, dass so ein Verdeck auch mal "aufgibt", allerdings gibt es ja auch genügend ältere Elfer, die noch ihr originales Verdeck haben. Beim 996 vor Facelift ist die Heckscheibe beim Cabrio leider eine Plastikscheibe (die habe ich), was den Nachteil hat, dass sie Spuren des Einklappens bekommt, vor allem, wenn Leute über Monate das Hardtop aufsetzen. Ich fahre meinen 996 (Cabrio) auch im Winter (ohne Hardtop mir Stoffmütze) und da sind Plastikscheiben gerade bei Schnee ziemlich doof, weil sie beschlagen und man nichts sieht. Ab Facelift gibt es eine beheizbare Glasscheibe. Während der OP bei der zweiten Motorrevision hatte ich dann ein 997 Cabrio, weil ich erst so sauer war, dass ich den 996 verkaufen wollte. Ich muss sagen, das 997-Verdeck hatte wesentlich schlimmere Verschleißerscheinungen als mein 5 Jahre älterer 996, der dazu noch den Druckstellen nach regelmäßig unters Hardtop gezwungen wurde. Dabei hat der 997 kein Hardtop, also konnte das Verdeck nicht über Winter eingeklappt werden und wurde somit weniger beansprucht.