Hallo nochmals,
ich verstehe die Probleme oder den Ärger langjähriger Nutzer schon ein wenig (immer wieder die gleichen Fragen und ggf. fehlende Infos... sowas nervt). Dennoch denke ich, es muss nicht sein, im Forum Neulinge (bin selber einer) all zu scharf anzugehen. Wenn ich eine Vorstellung möchte, würde ich sie eben anfragen. Und um dem Threadstarter weiter zu helfen, macht es wohl auch Sinn zu erfahren, was er eigentlich für eine Vorstellung hat, was er gerne mit einem Porsche machen möchte (außer die reine Beförderung von A nach B).
Wenn das also so ist, dass jemand gern mal selber was macht (zähle mich auch dazu), dann sollte man sich einen Wagen anschaffen, den man auch "ohne Computer" reparieren kann (alles oberhalb OBD2 ist da für mich nicht mehr sooo interessant). Damit ist man automatisch bei den älteren Elfern oder wenn es auch ein anderer Porsche sein darf vielleicht auch ein 928 oder 944. Das ist jedenfalls mein Rat an dieser Stelle. Diesbezüglich kann ich einige "nicht Porsche Erfahrung" vorweisen mit Fahrzeugen neuerer Bauart:
Funktioniert mal das Kühlwasserthermometer nicht, gibt es bei einem alten Fahrzeug einige Möglichkeiten, die man abklopfen kann (schlechte Masse oder Kabelbruch, Geber kaputt, Anzeige hin - kann man selber beheben). Bei einem neueren Fahrzeug kommt da sofort ein CAN Bus System dazu, das Steuergerät und entsprechende Software. Ich weiß das, ich habe mal bei Siemens VDO gearbeitet in der Testabteilung. Mein Job war es möglichst alle Fehler in einer Fahrzeugsoftware zu finden, dazu hatten wir Testhardware und haben entsprechende Test- Software geschrieben, welche alle möglichen Szenarien simulieren sollte. Ich war da nicht allein. Die Abteilung umfasste 40 Leute (und es gab weitere Testabteilungen...), die für diverse Nutzer der Siemens VDO Steuergeräte (alle namhaften Hersteller dabei) die gleiche Tätigkeit ausgeführt haben.
Meine Erfahrung aus dieser Zeit: Künftige Oldtimer-Fans werden es schwer haben. Steuergeräte "mischen sich inzwischen überall ein" und machen die korrekte Diagnose eines Fehlers und dessen Behebung sehr schwierig. Das Problem haben auch die Werkstätten selber. Vor allem freie Werkstätten werden durch die zunehmende Digitalisierung in Bedrängnis gebracht (ist vermutlich ein "positiver" Nebeneffekt für die Hersteller von Automobilen).
Ich habe auch mit neueren Autos Erfahrungen gemacht, die meinen Eindruck aus der Testabteilung bestätigen. An einem Opel Astra hatten wir "seltsame" Fehler. Das Radio ging "von Geisterhand" an und aus, auch wenn sich niemand im Wagen befand und kein Schlüssel steckte. Das Licht ließ sich einmal nicht einschalten (erst nach mehreren Startversuchen ging das wieder) und das elektronische Gaspedal (zwei Sensoren waren nicht synchron - dann geht beim Opel nix mehr) wollte kein Gas mehr weiter melden (= Fahrt mit Standgas im ersten Gang nach Hause - war Gottseidank nicht weit!)
Ich merke schon, ich schreibe zu viel.
Was ich sagen will: Je mehr Gimmicks eine Karre hat, umso eher geht was dran kaputt. Ich rate Dir (aufgrund meiner beruflichen Erfahrung und Deinem eigenen "Profil" (schrauben, pflegen, nutzen, keine Trackdays) in diesem Fall definitiv zu einem älteren Fahrzeug... maximal 964, vllt. noch 993. Immer noch ist der 911er SC der günstigste, den man in dem Bereich bekommen kann. Lies Dich da mal ein, es gibt viel Literatur. An so einem Fahrzeug kann man noch lange Freude haben.
Ob nun Cabrio, Targa oder Coupe... das muss man selber entscheiden. Ich hab schon ne Art Cabrio, daher kommt für mich nur ein Coupe in Frage. Vermutlich ist das Coupe Dach auch weniger wartungsintensiv als ein Cabriodach oder Targadach (z.B. Undichtigkeit, zusätzliche Mechankik, zusätzlicher Stoff, kann reißen usw. usf.).
Und auch ein 944 oder 928 kann ein schönes Fahrzeug sein, wenn man einen Porsche möchte.
|