Einzelnen Beitrag anzeigen
  #8  
Alt 20.06.2016, 12:31
Benutzerbild von Stefan.F.
Stefan.F. Stefan.F. ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 01.2014
Ort: Neuss
Beiträge: 279
Stefan.F. befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
[quote=Käptn Haddock;203237]Es ist nicht nur so, dass Kunststoffe (m.E.) reversibel verspröden, sondern auch sogen. schwarzer Stahl ist im Grunde nur für -20°C zugelassen. Trockeneis hat ca. -80°, welches zu dauerhafter Versprödung führt.


Hallo Christoph,

wer hat dir denn diese Weisheiten erzählt. Stahl versprödet nicht dauerhaft nur weil er einmal ordentlich unterkühlt wurde. Wieso sollte "schwarzer" Stahl nur bis -20 C zugelassen sein? Dann dürfte ja in einem harten Winter kein Auto, kein LKW oder Zug mehr fahren. Die Karosserien, LKW Rahmen und Lok Drehgestelle sind größtenteils alle aus "schwarzen" Stahl.

Du hast recht, dass "schwarzer" Stahl je kälter es ist, spröder bricht (Kerbschlagarbeit geht zurück). Aber dies sollte der Konstrukteur schon berücksichtigt haben. O.k. war damals bei der Liberty Flotte nicht so, deshalb sind einige Schiffe im Hafen liegend bei einem extrem kalten Winter durchgebrochen, aber die Zeiten von Knäckebrotstahl sind vorbei.

Ferner ist das Strahlgut ja nur - 80°C kalt, das heißt noch lange nicht, dass die Bauteile die gleiche Temperatur annehmen. Ich habe einige Bauteile nach dem Reinigen meines Wagens angefasst, sie waren kalt aber geschätzt nur um die 0°C.

Gruß Stefan
__________________
Baustelle: 3.2 Carrera, Bj. 12.85, US, Coupe
Erfahrung ist eine nützliche Sache. Leider macht man sie immer erst kurz nachdem man sie brauchte.
J.W.v.G.
Mit Zitat antworten