Einzelnen Beitrag anzeigen
  #6  
Alt 01.07.2016, 17:52
Benutzerbild von Einstieg
Einstieg Einstieg ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 07.2009
Ort: Bergisches Land
Beiträge: 5.796
Einstieg befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
911

Zitat:
Zitat von tjc Beitrag anzeigen
Ok, erstmal danke für die schnellen Reaktionen...
Soweit, so gut, so sollte es sein - habe schon bei vorherigen C1 mit und ohne "Tronik" die Heizung repariert, der hier ist aber eine härtere Nuß:
1) Funktionsprüfung war am Anfang = NULL, Zungenschalter am rechten Hebel (zwischen den Sitzen) verbogen, sodaß er Dauerkontakt hatte, aber der Lüfter im Motorraum lief nicht, folglich richtig auch nicht die Zusatzlüfter. Das ist inzwischen gerichtet, der Lüfter im Motorraum repariert, der rechte Zusatzlüfter säuselt, der linke Lüfter ist wohl defekt - soll's geben ;-)
Dabei stellt sich mir aber folgende Frage: Wenn ohne Heizbetrieb der Motorraumlüfter anläuft, um Stauwärme abzutransportieren, sind die Heizungshebel nicht gezogen - wenn die Zusatzlüfter dann NICHT mit anlaufen, müßte ein weiterer Schalt- oder Regelkreis mit eigenem Relais vorhanden sein, der den Motorraumlüfter OHNE Zusatzlüfter startet. Im Stromlaufplan steht nichts dazu (oder ich bin zu blind). Vielleicht laufen die Zusatzlüfter aber auch mit an (wäre aber seltsam, ohne Heizbetrieb)...

2) Das Relais der Zusatzlüfter ist OK, zumal der rechte Lüfter geht

3) die Vorwiderstände nehme ich mir am Wochenende vor, die sind aber nicht das Problem, weil sekundär

4) die Klappen am Wärmetauscher waren gemeint; die Servos sind wohl defekt, aber erstmal egal, das kommt später

5) Du schreibst "Die Sicherung des Zusatzgebläses ist oben!!"
Eben nicht (s. Fotos)... Sicherung Nr.
- 3 (oben) Heckscheibenheizung
- 2 (mitte) Gebläse Motorraum
- 1 (unten) Gebläse Innenraum
==> Nr. 1 "Gebläse Innenraum" ist hier ohne Spannungsversorgung, aber der Ausgang für Nr. 1 im Sicherungskasten ist verkabelt und verschwindet im Kabelbaum - der Eingang vom Kabelbaum hat hier nur 2 rote Kabel an 3 und 2, eine Versorgung für 1 ist am Kabelbaum bisher nicht zu finden...???
Und genau hier tanzen die Fragezeichen Tango - was wurde hier um-, ab- oder angebaut, das nicht zusammenpaßt? Kabelbaum kann ich mir nicht vorstellen, der sieht "alt" aus.
"Relais" 911 659 053 01 ist Standard und funktioniert zumindest insofern, als daß es mit den Hebeln das Gebläse im Motorraum einschaltet (+ Fußraum).
Wäre jetzt Sicherung Nr. 1 "Gebläse Innenraum" voll verkabelt, würde ich annehmen, daß es diese Gebläse in Abhängigkeit von Heizbetrieb und/oder reiner Stauwärmeableitung mit einem Extra-Schaltkreis steuert - ist aber leider nicht verkabelt (s. Foto)
Also doch der Elektrikträger? Stimmt, sehr unwahrscheinlich...

6) nach dem Sensor am Kurbelgehäuse werde ich 'mal am Wochende fahnden - hab ich bisher noch nicht gefunden.

Bild (2) in der zweiten Antwort, läßt sich hier nicht einfügen.

Viel Text und "Gedöns", danke für's lesen.
VG tjc
Hallo,
zu 4
Du hast keine Servos an den Heizklappen, Du hast doch eine mechanische Heizung, aber die Klappen können festsitzen oder schwergängig sein

zu 5
man lernt nie aus, ich kann Dir nicht sagen, warum die Sicherungen bei Dir umgekehrt eingebaut sind. Ein solches Schild habe ich noch nicht gesehen.
Vielleicht war es bei den Amis doch anders.
Die eingeprägte Nummer bezeichnet lediglich die Abdeckung der Trägerplatte
Meine Darstellung stammt aus "Tymato" 1986


Wenn Dein Elfer schon einen Temperaturschalter auf der Kurbelgehäuseentlüftung hat, laufen die beiden Fußraumgebläse bei der Abführung von Stauwärme nicht mit, es läuft nur das Motorraumgebläse, die Heizung ist ausgeschaltet, beide Heizhebel liegen unten.
Die Stauwärme wird aus den beiden Drehschiebern an den Heizklappen unter dem Auto ausgeblasen.
Luftgekühlte Grüße
Bernd
__________________
"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung"
911 SC, 9/78, RdW Coupe`, 180 PS, grandprixweiß, 293 tkm, H - Zulassung, 45 Jahre in meinem Besitz "matching numbers"
Mit Zitat antworten