Einzelnen Beitrag anzeigen
  #25  
Alt 16.08.2016, 11:53
Benutzerbild von Einstieg
Einstieg Einstieg ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 07.2009
Ort: Bergisches Land
Beiträge: 5.814
Einstieg befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Zitat:
Zitat von Schulisco Beitrag anzeigen
News in Sachen Handbremskontakt und Heizungskontakt...konnte endlich die Warnleuchte aus dem Armaturenbrett ausbauen - die hing an der "kunstlederbelederten" Verkleidung fest...habe dann beides ausgebaut
Nochmals dank an Friesenjung aka Ulli für die Tips!
1. HB Kontakt: Mein Problem war ja gewesen, dass die Bremskontrollleuchte dauernd leuchtete. Gurtwarner wie gehabt zeitgesteuert, alles ok.
Nun habe ich herausgefunden, dass es nicht die Warnschalter am HBZ, sondern am Eingang "Öl" an der Leuchte irgendwas permanent auf Masse zieht und demnach die Bremskontrollleuchte permanent leuchten lässt.
Warum dass der Fall ist, konnte ich noch nicht herausfinden, ich habe mir erstmal damit beholfen, den Ölkontakt an der Kontrollleuchte mit Isoband "lahm" zu legen. Ergebnis: Endlich tut die Leuchte, was sie soll - wenn die HB angezogen ist, leuchten...sonst nicht...
Daher ist auch auszuschließen, dass die Warnkontakte am HBZ sauer gegangen sind (bei meinem zumindest).
Interessant ist aber: Die Öldruckkontrollleuchte im Rundinstrument links nebem dem DZM funktioniert aber, wie sie soll - d.h. wenn hinreichend Druck vorhanden ist, geht die auch aus. Soweit mir bekannt - haben die G-Modelle aber doch nur einen Öldruckschalter, einen Öldrucksensor, die beide am linken Kettenkasten montiert sind. Oder irre ich mich da, und es ist noch ein weiterer Öldruckschalter vorhanden? Wenn ja - wo?
Also muss die Masse an der Bremskontrollleuchte woanders herkommen...das finde ich irgendwann noch heraus.

2. Heizungskontakt an den beiden Hebeln neben der Handbremse: Ist das bei Euch auch so, dass der Lüfter auch bei "Zündung aus" läuft? Sprich man muss die Heizungshebel beim Abstellen des Fahrzeugs immer auch separat abschalten? Kann jemand den Grund dafür nennen, warum das so ist?
Hallo Thomas,
da hast Du etwas verwechselt:
Auf der rechten Seite unterhalb des Gebläserades liegt der Fernthermometer - Geber und der Öldruckgeber für die Instrumente im Armaturenbrett

Auf der linken Seite liegt der Temperaturschalter - Thermozeitschalter (steuert die Einschaltzeit des Startventils.

Der Öldruckschalter liegt hinter der K - Jetronic auf dem Motor.
Ohne Motor absenken und Teilausbau der K - Jetronic, Gemischregler etc. kaum zu erreichen.

Das Heizgebläse im Motorraum des 81 ers sollte nur laufen, wenn die Zündung eingeschaltet, und der oder die Heizhebel gezogen werden.
Da hat wohl jemand dran gebastelt
Luftgekühlte Grüße
Bernd
__________________
"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung"
911 SC, 9/78, 180 PS, RdW Coupe`,TL, Ganzleder, Schiebedach, RSR Felgen 9 u. 11 J, Reifen 225/50/15 u. 285/40/15, 295 tkm ohne Motorrevision, H - Zulassung, 46 Jahre in meinem Besitz "matching numbers"

Geändert von Einstieg (16.08.2016 um 18:05 Uhr).
Mit Zitat antworten