Einzelnen Beitrag anzeigen
  #3  
Alt 04.01.2017, 22:06
Benutzerbild von Schulisco
Schulisco Schulisco ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 11.2015
Ort: Saarland
Beiträge: 762
Schulisco befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Wieso ist da noch Druck drauf???

Wenn da noch Druck drauf ist, machste grundsätzlich was falsch!!! Achtung - dat ist echt gefährlich! Da sind geschätzt 300kg Federdruck drauf, da ist schnell eine Hand ab!

Ich nehme an, mit "Strebe" bzw. Schwert meinen wir dasselbe: Das ist das Teil, was am Drehstab und am Achsschenkel aufgehängt ist und die Federwirkung des Drehstabes zum Hinterrad überträgt.

Du hast wahrscheinlich noch keine Schraube komplett entfernt. Gut!

Du musst in jedem Fall den Achsschenkel in der Nähe der Radnabe mit einem weiteren Wagenheber zusätzlich sowie das Hinterachsschwert ebenfalls mit einem Wagenheber getrennt anheben, bevor Du dann alle Schrauben lösen kannst. Dann erst das Schwert entlasten und erst im vollständig entlasteten Zustand vom Federstab runter-"juckeln"....

Habt ihr ne Bühne? Ich nicht...Also: Den Elfer am Motor am besten mit Rangierwagenheber anheben, und dann einen Unterstellbock unter den Drehstab der gegenüberliegenden Seite stellen, an der Seite, an der Achschenkel gelöst werden soll, den Unterstellbock unterhalb vom Drehstab an der Karosserie selbst unterstellen, der Drehstab muss ja freibleiben. Auto absenken und auf die Unterstellböcke ablassen.

Rad ab, Achsschenkel mit Wagenheber anheben, zweiten Wagenheber nutzen und unterm Schwert ansetzen und anheben, so dass sowohl Schwert wie Achsschenkel abgestützt und getrennt voneinander abgesenkt werden können. Ich verwende als zweiten Wagenheber einen Scherenwagenheber, den ich zw. Schwert und Unterstellbock mit Holz einkeile... Jetzt erst Schrauben vom Schwert und Deckel Federstab lösen: Die untere Schraube vom Federstabdeckel mit der Hülse ist der Begrenzer/Anschlag, und der Grund weswegen das Schwert nicht nach unten durchschlägt und deswegen noch unter Druck steht!

Wenn der Deckel vom Drehstab ab ist, dann am Achsschenkel hinten den Stossdämpfer vom Schenkel lösen sowie das Schwert mit den beiden Schrauben hinter der Bremse lösen, so dass es frei ist. Dann kannst Du den Achsschenkel vom Schwert lösen, das Schwert wird dazu noch immer vom zweiten Wagenheber unter Spannung gehalten, nur so kann man gefahrlos die Schrauben lösen. Die Position der beiden Einstellschrauben in der Schwertmitte vorher merken/fotografieren.
Dann ganz langsam das Schwert absenken und dann siehste, wie weit das runter geht, wenn die untere Schraube/Hülse vom Drehstabdeckel fehlt... Das ist die Vorspannung. Diese Stellung merken oder markieren für den späteren Wiedereinbau.

Ist schon fast wie Bodenturnen, es empfiehlt sich daher dringend ein Helfer zum Anreichen. Scherenwagenheber haben durchaus ihre Berechtigung...

Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge...

Viel Spass!

Gruß Thomas
__________________
81er ex-US 911 SC Coupé, platinmet., Schiebedach, K-Leder sw., Turboheckflügel & -spoiler, NSW, 7/8er 16" Maxilite, Bilstein Fw, 915/61, 930/16 o.Kat, WebCam 20/21 NW, Dansk 92.502SD, 123 Ignition, Seine Systems Gate Shift Kit, orig. Porsche SWV
„Nicht das Auto verdirbt den Charakter, aber wer keinen Charakter hat, sollte nicht Auto fahren.“ Ferdinand Porsche

Geändert von Schulisco (05.01.2017 um 13:21 Uhr).
Mit Zitat antworten