
15.01.2018, 16:24
|
Registrierter Benutzer
|
|
Registriert seit: 03.2015
Ort: Düren
Beiträge: 18
|
|
Zitat:
Zitat von Schulisco
Vor dem Tausch erst einmal den Spannungsabfall messen, wenn da wirklich signifikante Übergangswiderstände sind, dann kann man die messen, die lägen dann im Volt-Bereich. Also mit Plus und Minus vom Multimeter die jeweilige Strecke durchmessen, wenn da ein Spannungsabfall größer 0,2-0,3V ist, wäre das eine Bestätigung des Verdachts.
Was meinst Du mit "Ladeanzeige"?
Stichwort "Zellenschluss": Wie viel Spannung hat die Batterie noch, wenn Du bspw. einen Verbraucher wie das Radio, oder die Scheinwerfer anmachst? Ich hatte schon mehrfach den Fall, dass eine Autobatterie noch im Leerlauf 12V gebracht hat, wenn man dann aber das Radio (kleiner Verbraucher) eingeschaltet hatte, brach die Spanung zusammen auf unter 10V. Dann dreht u.U. zwar manchmal noch der Anlasser, aber das STG macht dann dicht...
Um wieviel fällt die Spannung pro Tag ab? Im Prinzip sollte die Spannung pro Woche imho nicht mehr als 0,1V abfallen, wenn es wesentlich mehr ist, dann ist die Batterie hops oder ein zu großer Verbraucher/unnötiger vorhanden...
Gruß, Thomas
|
|