911
Zitat:
Zitat von asterix
Hallo zusammen,
war am We am Nürburgring beim Classics. Da war es ja teilweise ziemlich kalt. Besonders am Morgen.
Da musste ich sehr lange Orgeln, bis der Motor dann endlich angesprungen ist. Wenn er gelaufen ist, war das bis auf einmal kein Problem. Bei diesem einen mal war es dann nach ca. 2km auch kein Problem mehr. Dann lief der Motor schön rund.
Könnte das am Thermozeitschalter liegen und wie kann ich das prüfen/messen?
Danke und viele Grüße
Jürgen
|
Hallo Jürgen,
der Thermozeitschalter steuert die Einschaltzeit des Kaltstartventils
bei - 20° Motortemperatur für max. 8 s
bei +20° schaltet es garnicht ein.
Der 911 S von 1977 S müsste doch schon einen Zusatzluftschieber haben.
Weitere Kaltstartschwäche: der Zusatzluftschieber öffnet nicht.
Widerstand messen: 30 - 33 kohm wären noch akzeptabel.
Erst dann würde ich den ZLS ausbauen und den Eisschrank - Backofentest machen, bei -15° fast ganz offen, bei +80° fast ganz geschlossen.
Dann erst würde ich den WLR ins Visier nehmen.
Luftgekühlte Grüße
Bernd
__________________
"Porsche fährt man nie aus Vernunft sondern immer aus Überzeugung"
911 SC, 9/78, 180 PS, RdW Coupe`,TL, Ganzleder, Schiebedach, RSR Felgen 9 u. 11 J, Reifen 225/50/15 u. 285/40/15, 295 tkm ohne Motorrevision, H - Zulassung, 46 Jahre in meinem Besitz "matching numbers"
|