Einzelnen Beitrag anzeigen
  #36  
Alt 30.09.2025, 09:32
lordsen lordsen ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 04.2013
Ort: Kölle
Beiträge: 18
lordsen befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Längst überfälliges Update

Liebes Forum, es ist nun endlich soweit! Ich habe Daten! :-)

Nachdem mein revidierter und optimierter Motor nun eingefahren ist und ich einen Termin bei VGS bekommen habe, sind die (Leistungs-)Daten nun da. Am Telefon bin ich fast vom Stuhl gefallen, als mir die max. Leistung von 220PS@5980rpm mitgeteilt wurde! Das hätte ich definitiv so nicht erwartet! Nun war ich natürlich mehr als gespannt auf die Drehmomentkurve.
Ich habe vorher im Netz recherchiert und die Serienkurven (Drehmoment und Leistung) von meinem Ursprungsmotor (180PS/245Nm) die Version mit 180PS und 265Nm und der 204PS Version in Excel übertragen und verglichen. Zusätzlich habe ich eine besonders üppige Kurve aus dem Pelikanforum mit ähnlicher Konfiguration wie ich sie nun habe mit dazu gepackt (wobei der Kollege Doppelzündung, die schmalen Ansaugports und eine SSI verbaut hat. Ist also dann nicht mehr ganz so ähnlich).
Jetzt war ich natürlich gespannt, wo meine Kurve so liegt.
Ein bisschen Enttäuschung kann ich nun nicht leugnen, da zwischen 3000-3500rpm ein bisschen fehlt oder genauer gesagt, die Drehmomentkurve auf 180PS Serienniveau liegt. Aber etwa 15Nm unter der 210PS-Kurve. Zwischen 2000-3000 ist sie horizontal bei etwa 210Nm. Ab 3500rpm zieht sie dann schön nach oben und ab 4000rpm dann geht das Drehmoment und damit natürlich die Leistung deutlich über die 204PS Variante.
Unter 2000rpm wurde nicht gemessen. Ich kann aber sagen, daß das Auto ab Leerlaufdrehzahl auch im 4. Gang schön beschleunigt. Man kann also locker im 4. Gang in der Stadt mitschwimmen.
Sonst hat die Kurve nur minimale Resonanzdellen und ist sehr gleichförmig, was sich wirklich schön fahren lässt. Der Punch ab 3500rpm ist deutlich spürbar und macht irgendwie Spaß.

Und was heißt das jetzt?
Ich würde sagen, dass die Änderungen, die ich mir einfließen lassen habe, grundsätzlich zusammenpassen! Wir erinnern uns: Ursprünglich ein Kalifornischer 930/06 mit folgenden Änderungen:
  • Vorschalldämpfer anstatt Kat
  • DW-1070 Endschalldämpfer
  • AGR raus
  • Zusatzluftpumpe raus
  • 204PS-Kolben (also 9,8:1 anstatt 8,5:1)
  • 964 Nockenwellenprofil
  • 123-Zündung
Die K-Jet ist geblieben und meine offene Frage war nun, wie sie mit all den Änderungen harmoniert. Offensichtlich grundsätzlich gut! Zumindest was Low end und High End Torque betrifft. Die Lamdakurfe, die mitgemessen wurde, zeigt im Bereich von 3000-3500Nm eine Beule von etwa Lambda 0,05. Ist hier etwa der Hund begraben, daß die 204PS Variante eine andere Stauklappe und Mengenteiler haben?
Weiterhin wird ja auch des öfteren über das Low End Torque in Verbindung mit dem 964 Nockenwellenprofil diskutiert. Ich habe natürlich keinen direkten Vergleich zum Serienprofil, aber ein sauberes Hochlaufen ab Leerlauf und 210Nm@2000rpm lassen zumindest darauf schließen, dass die Nachteile nicht allzuhoch sind.

Die Zündkurve wurde wie folgt ermittelt:
500 10
800 8
900 5
1200 5
2000 14
2700 17
3500 19
5000 21
7000 25
8000 25


Wie kann ich denn eine Grafik einfügen?
__________________
911 SC, MJ 79, >180 PS, Motor 930/06, H - Zulassung, ca. 240 tkm, petrolblau, Schiebedach, dw1170, 16" Füchse, ohne AGR, ohne Kat, mit Vorschalldämpfer, ohne Luftpumpe, Bielstein Serie, Lemförder Turbospurstangen, tbc...
Mit Zitat antworten