Einzelnen Beitrag anzeigen
  #16  
Alt 07.07.2005, 08:04
umn umn ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.2003
Ort: London
Beiträge: 239
umn
Beitrag

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Original erstellt von SEXY911:
<STRONG>
...
Kurz: Was setzt Gleitlagern mehr zu? Kurzer Betrieb ohne Öldruck unter Last (=laufender Motor) oder längerer, lastfreier Betrieb ebenfalls ohne Öldruck?
...
</STRONG>[/quote]

Kurze Antwort: b)

Grund: Der hydrodynamische Oeldruck im Lager wird nicht durch die Oelpumpe, sondern durch die Rotation der Welle im Lager aufgebaut. Zum Aufbau dieses Oeldrucks braucht das Lager also eine gewisse Mindestdrehzahl, und das ist der sog. Ausklinkpunktes auf der Stribeck-Kurve. Oberhalb des Ausklinkpunktes herrscht verschleissfreie Fluessigkeitsreibung und darunter Mischreibung. Die Anlasserdrehzahl ist unterhalb des Ausklinkpunktes, daher hat man bei Anlasserdrehzahl grundsaetzlich Mischreibung und damit (geringen) Verschleiss.

Gruss
Uwe
Mit Zitat antworten