Einzelnen Beitrag anzeigen
  #4  
Alt 17.06.2005, 00:09
roadrunner roadrunner ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 12.2002
Ort: Central Europe
Beiträge: 2.504
roadrunner befindet sich auf einem aufstrebenden Ast
Beitrag

Es sind mehrere Dinge, die da zusammen kommen. Auch als "eingeschworener" Lufti-Fan muss ich an dieser Stelle mal sagen, dass die Wasserkühlung leistungsfähiger ist. Schon der 959 hatte ja immerhin wassergekühlte Köpfe.

Was mit Wasser aber, jetzt mal abgesehen von der absoluten Wärmeabfuhr, viel besser geht, ist ein gleichmäßigeres Temperaturniveau über den ganzen Motor. Unsere Luftis befördern die Kühl-Luft von oben (Ansaugseite) nach unten (Zylinder), wobei sich die Luft immer stärker erwärmt und unten nicht mehr so viel Wärme aufnehmen kann wie oben, wobei es unten aber wichtiger ist. Wasser hingegen strömt in die Richtung, in der der Kanal verläuft - beliebig konsturierbar. Ausserdem kann der Entwickler an jeder Stelle des Motors den umgebenden Wassermantel unterschiedlich dick auslegen, um so eine genau definierte Wärmeabfuhr zu gewährleisten. An heisseren Stellen ist also sozusagen mehr Wasser als an kühleren, wodurch ein sehr gleichmässiges Temperaturniveau erreicht wird, das das Material schont und letztlich zu Konstruktionen führt, die mehr leisten können.

Dass wir bzgl. der Zuverlässigkeit den wassergekühlten Motor hinter dem luftgekühlten einordnen müssen, liegt an anderen Dingen - zum Beispiel daran, dass der luftgekühlte aufgrund seiner langen Evolution einfach ausgereifter ist und bestimmt auch daran, dass die Jungs bei P. ein bisschen gespart haben beim 996.

Viele Grüße,

Roadrunner-Thomas
__________________
+++ aircon for the engine only+++
Mit Zitat antworten