Einzelnen Beitrag anzeigen
  #14  
Alt 04.02.2005, 06:38
Flash Flash ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 03.2002
Ort: Muenchen
Beiträge: 245
Flash
Beitrag

Hallo,

in den vorangegangenen Beiträgen wurde viel über Ölviskositäten, "dickere Grundöle" und deren Einflüsse auf den Öldruck geschrieben. Manches war in meinen Augen nicht ganz richtig, deswegen hier nochmal etwas Theorie (kann man übrigens alles z.B. auf der Castrol Homepage nachlesen).
Bei Mehrbereichsölen (z.B. 15W-40) sagt die erste Zahl etwas über die Viskosität bei sehr kaltem Öl aus (wird je nach Sorte zwischen -30 und -5 Grad gemessen), die zweite Zahl beschreibt die Viskosität bei 100 Grad. Für beide Zahlen gilt, je kleiner desto dünnflüssiger. Da es hier um den Öldruck bei Betriebstemperatur (also etwa 80 - 130 Grad) geht, ist die zweite Zahl die wichtigere, trotzdem sagt die erste Zahl auch etwas aus. Bei genau 100 Grad ist ein 0W-40 genauso dünnflüssig wie ein 10W-40, ein 15W-40 oder ein SAE40 Einbereichsöl. Ein 5W-50 oder 20W-50 ist bei 100 Grad dickflüssiger als alle vorher genannten 40er Öle, ein 10W-60 demnach noch dicker als alle 40er und 50er Öle. Je dickflüssiger das Öl desto höher der Öldruck, alles ganz einfach
Wie sieht es aber bei anderen Temperaturen aus? In kaltem Zustand (also z.B. bei 10 Grad) ist ein 0W-40 deutlich dünnflüssiger als ein 15W-40 bei gleicher Temperatur. Da beide Öle bei 100 Grad die gleiche Viskosität haben, muß die Viskosität des 15W-40 mit steigender Temperatur stärker abnehmen als die des 0W-40. Führt man diese Kurven in Bereiche über 100 Grad weiter, sieht man dass dort das 0W-40 dickflüssiger als das 15W-40 ist . Die Viskosität eines 0W-40 ist schlicht und einfach weniger von der Temperatur abhängig, unter 100 Grad ist es dünner und über 100 Grad ist es dicker als ein 15W-40. Damit kommt es dem idealen Öl (gleiche Viskosität bei allen Temperaturen) näher und ist deswegen meistens auch viel teurer als ein 15W-40 Ein 15W-40 anstelle eines 0W-40 verstärkt also nur den Effekt des abfallend Öldrucks bei steigenden Temperaturen. Soll mehr Druck bei hohen Temperaturen her, hilft am besten ein xxW-50 oder xxW-60. Wobei auch hier wieder sinngemäß gilt, dass ein 5W-50 temperaturstabiler (und damit besser) ist als ein 20W-50.

Woher kommt nun der vielgehörte Rat, ein dickeres Grundöl (d.h. größere Zahl vor dem W) zu bevorzugen?
Erstens braucht man die tollen Kaltstarteigenschaften eines 0W-xx Öls nicht bei nur im Sommer bewegten Spaßmobilen.
Zweitens spricht der Preis für die meistens mineralischen dickeren Grundöle.
Drittens steht dahinter die Sorge um die Langzeitstabilität eines Öls. Mehrbereichsöle sind (oder waren?) vereinfacht gesagt Einbereichsöle, deren Temperaturstabilität durch Zusatz von Additiven verbessert wurde. Ein dünnes 20W Winteröl wird also durch Additive so verbessert, dass es sich bei 100 Grad wie ein 40er Sommeröl verhält. Bei einem noch dünneren 10W Grundöl ist es naturgemäß noch schwieriger es auf die gleichen Hochtemperatureigenschaften zu trimmen. Mit den gefahrenen Kilometern werden die Additive im Öl nach und nach zerstört oder gehen verloren, das Öl nähert sich immer weiter den Eigenschaften des Grundöls an. Salopp gesagt wird nach gewisser Zeit aus einem 20W-40 vielleicht ein 20W-30, aber aus dem 10W-40 wird ein 10W-20. Das 30er Öl hat mehr Sicherheitsreserven als das 20er, deswegen wird das dickere Gründöl bevorzugt. Bei den heutigen Ölen und unter Einhaltung der Wechselintervalle halte ich die Sorge um die Langzeitstabilität aber für unbegründet.

Bleibt noch die Frage, ob hoher Öldruck für sich genommen überhaupt ein Vorteil ist?? Wichtig ist doch eigentlich, dass genügend Öl an alle Schmierstellen kommt und dass dieses Öl dort einen stabilen Schmierfilm aufbaut. Ein dünneres Öl lässt sich leichter durch die Kanäle und Bohrungen im Motor pumpen, man braucht nur weniger Druck um die gleiche Menge Öl zu transportieren. Solange das dünnere Öl genausogut schmiert, schadet es wohl nicht. Nur wenn derselbe Motor unter gleichen Bedingungen mit dem gleichen Öl auf einmal weniger Öldruck hat als früher oder in der Betriebsanleitung angegebene Mindestwerte unterschritten werden, sollte man der Ursache auf den Grund gehen.

Viele Grüße,
Jens

PS: Wenn ich irgendwo Unsinn geschrieben haben sollte, lasse ich mich gerne korrigieren .
PPS: Das ganze ist hauptsächlich Theorie. Es soll nicht heissen, dass ein 15W-40 schlecht oder das falsche Öl für einen alten Elfer wäre.

__________________
Mit Zitat antworten