Einzelnen Beitrag anzeigen
  #16  
Alt 09.02.2005, 06:18
Flash Flash ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 03.2002
Ort: Muenchen
Beiträge: 245
Flash
Beitrag

Hallo Uwe,

<BLOCKQUOTE><font size="1" face="Verdana, Arial">Zitat:<HR>Original erstellt von umn:
<STRONG>
Daher sollte bei einem luftgekuehlten Motor die HTHS-iskositaet &gt;3.5mPas sein.
</STRONG>[/quote]

bin ganz Deiner Meinung. Der HTHS Wert steht leider selten auf der Öldose, aber man kann die Einhaltung dieser Mindestanforderung (&gt;3.5mPas) trotdem leicht überprüfen, denn die ACEA A2 und A3 Norm enthält diese Anforderung auch. Da auch praktisch alle Herstellernormen für normale Motoröle auf dem A3 Anforderungsprofil aufbauen (ausgenommen sind spezielle Superleichtlauföle, die erfüllen nur ACEA A1, d.h. HTHS &gt;2.9mPas), kann man sich sicher sein, dass mit Ausnahme von einigen Billigölen nahezu jedes Öl einen ausreichenden HTHS Wert hat. Dieser Wert wird übrigens bei 150 Grad gemessen.
Auf der Veedol Homepage gibt es ganz interessante Datenblätter zu den Ölen der Marke. Hier die HTHS Werte verschiedener Sorten, dahinter die Werte für die kinetische Viskosität in qmm/s bei 40 Grad und 100 Grad (je kleiner desto dünnflüssiger):

Syntron (0W-30, vollsynth.): k.a. 68,5 12,1

Super-X (15W-40, mineralisch): 4,0 114,9 14,5

Super-X-tron (10W-40, HC-Synthese): 4,1 97,1 14,3

Synthetic-Z (10W-60, vollsynth.): 5,7 165,5 24,3

Auffällig ist, dass für das 0W-30 kein HTHS Wert angegeben wird, wahrscheinlich ist er schlechter als beim 15W-40. An den Werten des 10W-60 sieht man, dass es über den gesamten Temperaturbereich deutlich dicker als die anderen Öle ist und auch bei 150 Grad noch viel größere Reserven hat. Es dürfte allerdings aufgrund der höheren Reibung auch etwas Leistung kosten, es gibt halt nichts umsonst...

Grüße,
Jens
__________________
Mit Zitat antworten