Einzelnen Beitrag anzeigen
  #1  
Alt 14.01.2005, 01:32
Huschke von Hanstein Huschke von Hanstein ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 05.2002
Ort: Muenchen
Beiträge: 117
Huschke von Hanstein
Beitrag Unfallfreiheit oder doch nicht?

Ein guter Bekannter hat sich vor etwas mehr als 2 Jahren ein 87-er C1 Cabrio bei einem “Porschespezialisten” gekauft; recht guter und ueberdurchschnittlich gepflegter Zustand. Der Wagen wurde ihm damals vom Haendler im Kundenauftrag verkauft, es wurde ihm muendlich zugesagt, dass der Wagen unfallfrei sei, im Kaufvertrag wurde vermerkt: “lt. Vorbesitzer unfallfrei” und es wurde anlaesslich des Kaufes auf Veranlassung des Verkaeufers ein Zustandsbericht von einem von der Handwerkskammer oeffentlich bestellten und vereidigten Kfz-Sachverstaendigen fuer das Kraftfahrzeugtechniker-Handwerk und GTUE Pruefingenieur f. § 29 u. 19 STVO angefertigt. Darin steht u.a. “Unfallschaeden soweit im Rahmen einer Sichtpruefung moeglich wurden nicht festgestellt”

Nun hat er aber im Laufe der Zeit einige Dinge an seinem Wagen entdeckt, die ihm Zweifel an der Unfallfreiheit aufkommen liessen. Wir haben den Wagen dann neulich gemeinsam genauer unter die Lupe genommen, ich konnte ihn auch ausgiebig probefahren. Folgende Punkte sind uns bisher aufgefallen:
- Das Lenkrad stand wohl nach Kauf bei Geradeausfahrt leicht nach links, es wurde irgendwann spaeter um einen Zahn nach rechts versetzt, mit dem Ergebnis, dass es nun bei Geradeausfahrt leicht nach rechts zeigt. Bei Probefahrt meinerseits konnte kein Ziehen oder Abweichen vom Geradeauslauf festgestellt werden. Auf ebener Fahrbahn kann man selbst bei starkem Bremsen das Lenkrad loslassen ohne dass der Wagen nach einer Seite zieht. Strassenlage insbesondere in Kurven ist absolut normal und mit meinem vergleichbar; keine ungleichmaessige Reifenabnutzung sichtbar. Spur wurde nicht vermessen.
- Bei seinem Baby schliesst die Fahrertuer irgendwie anders. Man muss die Tuer etwas fester zuwerfen und es klingt auch anders. Auch gibt es eine kleine Stelle an der B-Saeule (oder wie heisst das dann beim Cabrio?) mit passendem Gegenstueck an der Tuere, wo der Lack ab ist, also offensichtlich die Tuer an der Saeule scheuert. Die Spaltmasse an der Fahrertuer und am uebrigen Wagen sind aber einwandfrei.
- An den drei Schraubenkoepfen des oberen Tuerscharniers links wurde irgendwann mal gedreht, der Lack ueberzieht nicht alles
- Im Kofferraum gibt es innen einige kleinere dunkle Stellen am Deckel und im Bereich des linken Kotfluegels, bei denen sich die Vermutung aufdraengt, dass es alte Batteriesaeurespritzer sind. An manchen von diesen dunkleren Stellen wirft der Lack kleine Blaeschen.
- Bei Abschrauben des linken Scheinwerfers zeigte sich, dass in der Lampentopfkalotte des Kotfluegels kleine Glassplitter im Lack stecken.
- An dem Kabel, das bei geoeffneter Fahrertuer direkt unter dem seitlichen Teil des Scheibenrahmens sichtbar ist, sind Lackreste. Die Schweisspunkte in diesem Bereich sehen aber original aus

Vor allem an die technischen und juristischen Spezialisten ein paar Fragen:
- was haltet Ihr von den o.g. Beobachtungen, sofern eine Ferndiagnose moeglich ist: reparierter Unfallschaden oder andere Erklaerungsmoeglichkeiten?
- Wie kann er hier wirklich Klarheit bekommen (weiterer Gutachter etc...?)
- Welche Moeglichkeiten gibt es, anhand von Seriennummern, Datumsstempel (wo?) ausgetauschte Teile festzustellen?
- wenn es ein reparierter Unfallschaden sein sollte: ist es moeglich dass das sowohl ein auf Porsche spezialisierter Haendler, als auch ein Dekra-Gutachter “uebersehen”?
- Welche Moeglichkeiten hat er, nachtraeglich wegen verschwiegenen Maengeln eine Wandlung des Kaufs oder eine Kaufpreisminderung zu erreichen?
- Was waere Eurer Meinung nach eine realistische Minderung des damaligen Kaufpreises (50.000 DM) gewesen, wenn ein reparierter Unfallschaden zum Zeitpunkt des Kaufes von Kaeufer und Verkaeufer bekannt und akzeptiert gewesen waere?
- Mein Bekannter tendiert zwar eher dazu, den Wagen zu behalten weil er ansonsten riesigen Spass damit hat; wie ist es aber aus juristischer Sicht, wenn er den Wagen verkaufen wollte? Muss er die gemachten Beobachtungen einem prospektiven Kaeufer mitteilen oder kann er sagen, dass er den Wagen als unfallfrei gekauft und selbst keinen Unfall gehabt hat??

Da hier keine restlose Klarheit herrscht, wurde ich gebeten, ebenfalls Ideen und Meinungen einzuholen, was ich hiermit auch in diesem profunden Forum versuche, ich moechte aber auch um Verstaendnis dafuer ersuchen, dass ich unter keinen Umstaenden irgendwelche Namen nennen werde.

Vielen Dank,

Huschke
__________________
Mit Zitat antworten