Einzelnen Beitrag anzeigen
  #2  
Alt 15.03.2004, 05:29
Benutzerbild von Elite-Dampfer
Elite-Dampfer Elite-Dampfer ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 12.2001
Ort: Witten
Beiträge: 560
Elite-Dampfer
Beitrag

Hallo Claudia,

zu 1. + 2.: nimms hin. Du sagst ja selber, der 11er ist etwas kompliziert gebaut. Denk einfach, daß Porsche wollte, daß sich die Eigentümer intensiver mit Auto beschäftigen sollen.
Außerdem macht Ölmessen doch Spaß .

zu 3.: is mir im Augenblick
auch schleierhaft.

Ölmeßinstrument: Das zeigt Dir die Abweichung vom Optimalwert (max.Ölstand)an.Wenn also lt. Peilstab noch ein viertel drin ist, denkt der Zeiger vorne, daß zuviel fehlt uns saust in den Keller (-> also Aufforderung zum kontrollieren/nachfüllen).

kalter Motor: Das Öl ist im Sammelbehälter! Du fährst einen Sportmotor mit Trockensumpfschmierung, soll heißen, daß fast die gesamte Ölmenge (Ca. 13L) nach dem starten des Motors ständig zirkuliert. Eine Aufgabe: der Motor wird auch bei hohen Fliehkräften (Kurvenfahrt) überall optimal mit dem Schmierstoff versorgt. Außerdem übernimmt die große Menge Öl noch Kühlfunktionen. Nachteil: Die große Menge Öl und die Zeit bis zum Erreichen der Betriebstemparatur. So, und wenn die Betriebstemp. (sprich volle Einsatzbereitschaft des Triebwerks) erreicht ist, sollte gemessen werden.

Gruß, Matthias

__________________
Mit bestem Gruß

Matthias
-> Wenn ich ein Auto wär', wär' ich ein Porsche.

Mit Zitat antworten