Einzelnen Beitrag anzeigen
  #51  
Alt 22.10.2003, 07:14
911wolfi 911wolfi ist offline
Registrierter Benutzer
 
Registriert seit: 01.2003
Ort: Darmstadt
Beiträge: 110
911wolfi
Beitrag

@ Thorsten:

Das wäre schön, wenn wir einen Rollenprüfstand für Fahrzeuge hätten. Leider handelt es sich um stationäre Prüfstände (insges. 6 Stck.), bei denen die Motoren fast alle ohne Getriebe mit einer Wasserwirbelbremse und bei einem sogar in Tandemschaltung mit Asynchronmaschine betrieben werden. Du kennst doch aber sicher bilas in Rödermark, oder? Die Söhne studieren hier an der TU und einer der beiden ist ein Kommilitone von mir. Die führen einen MAHA Prüfstand mit neuer Elektronik. Die Messung kostet glaube ich 57 €. Ich fahre immer dort hin, da es zum Einen nah an DA liegt und zum anderen ist die Rolle dort ganz gut.

@ all:
wäre Albert´s elfer mit angezogener Handbremse gefahren, hätte man das doch an den Kontrollleuchten sehen können. Aber wer weiß, vielleicht ist das dem Prüfer während der Konzentration verloren gegangen. Kennt er sich mit diesem Modell aus?? Ich kann mich gut an letzten Winter erinnern, als mein Carrera auf der Rolle war. In der Halle waren es ca. 10°C und meine Hinterreifen waren nicht mehr die Profilstärksten. Wir haben bestimmt 4 oder 5 Versuche gestartet, eine gescheite Messung zu erhalten. Jedes Mal trat Antriebsschlupf zwischen Rädern und Rolle auf. Das lag an der zu niedrigen Reifentemperatur. Deshalb haben wir sehr oft die Rolle mit der Hinterradbrems ausgebremst, um so die Reifentempratur zu erhöhen. War nicht so einfach. Im Sommer ging es schon beim zweiten Anlauf. Trat Schlupf in den Vordergrund, hat man das sofort am Leistungsdiagramm erkennen können, da die Antriebsleistung nicht mehr steigt, sondern nahezu waagrecht verläuft. Das resultiert aus der schneller ansteigenden Drehzahl des Antriebsrades gegenüber den Rollen des Prüfstandes (Schlupf). Nur geringer Schlupf (0.5% - 1%) ändert die Steigung der Leistungskurve entsprechend geringfügig. Ob das ein Prüfer merken sollte oder nicht, kann glaube ich Bernd besser beurteilen. Das ist Erfahrungssache. Die Tatsache, dass die Gebläse der Rollenprüfstandsbetreiber zu schwach bzw. zu klein sind, stimmt meiner Ansicht nach auf jeden Fall. Diese Gebläse können keineswegs das Strömungs- und vor allem Druckverhalten um das Fahrzeug, so wie es im normalen Straßenbetrieb abläuft, nachbilden. Da bräuchten die schon einen Windkanal, wie die in Weissach haben. Aber da würden die Firmeninhaber niemals aus der Hypothek rauskommen, da sie von der Stromrechnung immer wieder ins finanzielle Desaster zurückgerissen werden.


Viele Grüße,

Wolfgang
__________________
Mit Zitat antworten