Zur Frage: Wenn dein Auto MJ 86 ist und der KAT nachgerüstet wurde, sollte bei dir der 930/20 Motor drin sein. In diesem Fall hat dein Steuergerät (unter dem Fahrersitz) wahrscheinlich einen kleinen Drehschalter (unter einem Verschlussstopfen), bei dem von Hand ein paar Korrekturwerte für die Oktanzahl (Zündwinkel) und Gemischkorrektur (magerer/fetter/noch fetter) eingestellt werden können.
Genaue Tabelle wurde hier mal von Rolo gepostet, s.
[
Die ersten 4 Schalterstellungen sind für den Betrieb mit 98 Oktan Sprit, die zweiten 4 für 95 Oktan. Steht dein Schalter in der zweiten Gruppe (was sein kann, wenn der KAT nachgerüstet wurde, weil der bleifreie Sprit, den er wg. des KATs brauchte, früher nur in 95 Oktan zu haben war), einfach den Schalter genau 4 Rasten zurückdrehen (gegen den Uhrzeigersinn), und du hast die volle Power bei sonst gleichen Gemischkorrekturwerten wie vorher.
Wenn dein Steuergerät keinen Schalter hat weiß ich auch nicht... :-)
Grüße
Uwe[/QB][/quote]
Hallo Uwe!
Man muss einfach nur die Widerstandsbrücke zur Höhendose wieder einsetzen, um den Zustand vor der Umrüstung (98 Oktan-Betrieb ohne Kat)herzustellen. Mit dem Leiterplattenschalter hat das nix zu tun. Von dem würde ich lieber die Finger lassen.
Ein Wagen mit Nachrüstkat ist übrigens immer träger - auch mit Cargraphic-Kat. Wer sich partout was anderes einbilden will, kann es gerne tun, aber technisch gesehen ist das nicht nachvollziebar. Ein Auto mit 95er-Kennfeld läuft bestimmt nicht besser als eines mit 98er-Kennfeld. Porsche gibt für seine Nachrüstlösung beim 930/20 207 PS an. Und da soll der Cargraphic-Kat 30 PS mehr bringen? Bisher hat auch keiner nachweisen können, dass so ein Leerrohr etwas bringt - außer das Konto des Käufers zu leeren und die ABE erlöschen zu lassen.
Gruß
Tobias
__________________
www.netmotor.de - die Homepage für den Porsche 911 Carrera 3,2
|